Titel
Sterne
,
London

* 2
London.1) (spr. stern) Lawrence, berühmter engl. Humorist, geb. zu Clonmel in Irland, widmete sich zu Cambridge theologischen Studien und wurde 1720 Pfarrer in Sutton, siedelte 1760 nach London [* 2] über, bereiste dann Frankreich und Italien [* 3] und starb in London. Sein Hauptwerk ist: »The life and opinions of Tristram Shandy« (Lond. 1759-67, 9 Bde., oft aufgelegt; deutsch von Gelbke, Hildburgh. 1869), von dem die beiden ersten Bände ihn bereits auf den Gipfel der Popularität erhoben.
Die Neuheit und Seltsamkeit seines
Stils erregte allgemeines Aufsehen; er wurde der verzogene Liebling der feinen
Gesellschaft
Londons. »Tristram Shandy« ist eine
Erzählung, die aus einer
Reihe von
Skizzen besteht und teils unter der
Maske des
Yorick
(S. selbst), eines
Geistlichen und Humoristen, teils unter derjenigen des phantastischen Tristram vorgetragen wird. Das Ganze
ist, ähnlich wie bei unserm
Jean Paul, mit wunderlicher
Gelehrsamkeit verquickt und mehr ein buntes Durcheinander als ein
planvolles Kunstwerk. Viel lesbarer als »Tristram Shandy« ist Sternes
»Sentimental
journey through
France and Italy« (Lond. 1768 u. öfter;
deutsch von
Böttger, Berl. 1856; von
Eitner, Hildburgh. 1868) geblieben.
Der geistvolle, scharf beobachtende, tief empfindende Reisende, hinter dessen leicht hingeworfenen Liebesabenteuern man übrigens kaum einen Geistlichen vermutet, ist eins der frischesten und unvergänglichsten Charakterbilder des 18. Jahrh. Außer den genannten Schriften erschienen von S. mehrere Bände »Sermons« (1760 ff.),
die nicht minder den
Humoristen verraten, sowie nach seinem
Tod »Letters to his most intimate friends« (1775, 3 Bde.)
und sein Briefwechsel mit
Elisa
(Elizabeth
Draper), einer indischen
Lady, zu der er eine Zeitlang in einem Liebesverhältnis
stand (1775). Von den vielen Gesamtausgaben der Sterne
schen Werke ist die neueste, mit Sternes
Selbstbiographie,
von
Browne besorgt (1884, 2 Bde.).
Vgl. Ferriax, Illustrations of S. (Lond. 1798);
Fitzgerald, Life
of
L. S. (das. 1864, 2 Bde.), worin
auch Sternes
merkwürdiges
Schicksal nach dem
Tod mitgeteilt ist, indem sein
Leichnam von den Wiederauferstehungsmännern nach
Cambridge auf die
Anatomie verkauft wurde.