Standesbeamte
,
Standesehre - Standesh

* 2
Seite 65.249. die nach dem Reichsgesetz vom (abgeändert durch Art. 46 des Einführungsgesetzes zum
Bürgerl.
Gesetzbuch) und nach dem
Bürgerl. Gesetzb. §§. 1317 fg. mit der
Führung der
Standesregister (s. Civilstandsregister) beauftragten
Personen. Der
Bezirk, für welchen der S. bestellt ist, heißt Standesamtsbezirk. Die
Bildung der Standesamtsbezirke
sowie die
Besetzung der
Standesämter erfolgt durch die höhere Verwaltungsbehörde. Regel ist dabei, daß jede Gemeinde einen
Standesamtsbezirk ausmacht und der Gemeindevorsteher oder dessen
Stellvertreter die Pflichten des Standesbeamten
wahrnimmt.
Jedoch kann die Gemeindebehörde die Anstellung besonderer S. beschließen, auch die höhere Verwaltungsbehörde solche S.
bestellen (§§. 2–7, 10). Geistliche und
¶
mehr
andere Religionsdiener dürfen als S. nicht bestellt werden. Die Aufsicht über die S. steht den Verwaltungsbehörden zu,
soweit nicht landesgesetzlich anderes bestimmt ist. Die Beschwerde wegen der Ablehnung einer Amtshandlung geht aber an das
Gericht (§. 11). Die ordnungsmäßig geführten Register beweisen die Thatsachen, zu deren Beurkundung sie bestimmt sind,
bis der Nachweis der Fälschung, der unrichtigen Eintragung oder der Unrichtigkeit der Anzeigen und Feststellungen, auf Grund
deren die Eintragung stattfand, erbracht ist (§. 15). Zur Eintragung gehört auch die Unterschrift des Standesbea
mten. Vorsichtige
Beteiligte überzeugen sich stets von der Befolgung dieser Vorschrift, weil die mangelnde Unterschrift weittragende Folgen
haben kann. Die Führung der Register und der darauf sich beziehenden Verhandlungen erfolgt kostenfrei.
Für Einsicht wie für Auszüge sind mäßige Gebühren zu zahlen (§. 16). -
Vgl. Die Kommentare zum Reichsgesetz über die Beurkundung des Personenstandes von Sicherer (Erlangen [* 3] 1879) und Hinschius (3. Aufl. 1890);
Bender, Handbuch für S. (Wiesb. 1893);
Reimann, Handbuch für S. (4. Aufl., Riesenburg 1893);
Englert, Ratschläge zur Führung der Standesregister (3. Aufl., Münch. 1895);
Kolb, Der S. (Münch. 1897).