Spitze
(Kt. Uri). 1871 m. NO.-Schulter des Jakobiger (2506 m) in der Kröntenkette, unmittelbar sw. über dem Dorf Erstfeld, von wo aus der Berg über Riedstafel in 4 Stunden erreicht werden kann.
Schöner Tiefblick ins Reussthal.
Spitzalpelistock - Spi
Spitze
311 Wörter, 2'161 Zeichen
Spitze
(Kt. Uri). 1871 m. NO.-Schulter des Jakobiger (2506 m) in der Kröntenkette, unmittelbar sw. über dem Dorf Erstfeld, von wo aus der Berg über Riedstafel in 4 Stunden erreicht werden kann.
Schöner Tiefblick ins Reussthal.
Spitze
oder Bæzspitze
(Kt. Uri).
2388 m. NO.-Ende der
Gletschhorn-Spitzbergkette zwischen dem Urseren-
und dem
Göschenerthal, unmittelbar w. über der wilden
Schlucht der
Schöllenen.
Kann von Göschenen längs dem Rand der Schöllenen in etwa 3 Stunden, von Andermatt in 2½ Stunden und von Abfrutt über die Bördlialp in 3½ Stunden leicht erreicht werden.
Spitze
(Grosse und Kleine) (Kt. Uri). 2403 und 2312 m. Gipfel in der Hoch Faulen kette zwischen Reuss-, Schächen-, Brunni- und Evithal.
Die aus Taveyannazsandstein bestehenden «Spitzen», von deren steilem N.-Hang 1887 der Bergsturz von Spiringen niederging, bilden das NW.-Ende des von Blinzi nordwärts auszweigenden Kammes.
Die Grosse Spitze
, der nach SW. das niedrigere
Blauhörnli vorgelagert ist, steht sw. über dem Dorf
Unterschächen, von woher sie über die Obsaumalp
in 3½ Stunden leicht erstiegen werden kann, und ist ein prächtiger Aussichtsberg (Blick auf Ruchenwand und
Scheerhörner,
Ueberblick übers
Schächenthal).
Die Kleine Spitze
bildet eine O.-Schulter der Grossen Spitze
, wird wie diese von
Unterschächen
her (in 3 Stunden) vollkommen leicht erreicht und ist ebenfalls ein schöner Aussichtspunkt.
Spitze
(Hohe) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). Gipfel. S. den Art. Oz (Piz).