Simbirsk
(Ssimbirsk
), russ.
Gouvernement in der mittlern Wolgagegend, grenzt an die
Gouvernements
Kasan,
[* 2]
Nishnij Nowgorod,
Pensa,
Saratow und
Samara und hat ein
Areal von 49,493,6 qkm (898,86 QM.).
Es bildet eine wellenförmige
Ebene mit steil zur
Wolga abfallenden Uferlandschaften. Hauptfluß ist die
Wolga, der hier die
Flüsse
[* 3]
Sura, Swiaga und Ussa zufließen. Das
Klima
[* 4] ist ganz kontinental, die mittlere Jahrestemperatur beträgt +3,7° C.
(Extreme
+46 und -44°). Die
Bevölkerung
[* 5] beläuft sich auf (1885) 1,527,762
Seelen (31 pro QKilometer) und besteht
außer den
Russen aus
Tataren,
Mordwinen und
Tschuwaschen.
Hafenbefestigung - Haf

* 6
Hafer.Der Religion nach befinden sich unter ihnen hauptsächlich Orthodoxe, ferner Sektierer, Mohammedaner und wenig Juden. Die Zahl der Eheschließungen war 1885: 13,027, der Gebornen 73,259, der Gestorbenen 48,958. An Lehranstalten zählte man 1885: 481 mit 24,650 Schülern, darunter 13 Mittelschulen und 5 Fachschulen. Das Areal besteht aus 51,2 Proz. Acker, 33,6 Wald, 10 Wiesen und 5,2 Proz. Unland. Geerntet wurden 1885: 9,6 Mill. hl Roggen, 4 Mill. hl Hafer, [* 6] andres Getreide, [* 7] Hülsenfrüchte und Kartoffeln in kleinern Mengen.
Der Viehstand ist wegen Mangels an Wiesen unbedeutend; er bezifferte sich 1883 auf 305,033 Stück Rindvieh, 703,048 Schafe, [* 8] 322,905 Pferde, [* 9] 87,148 Schweine [* 10] und 5453 Ziegen. Bienenzucht [* 11] treiben die Mordwinen mit vielem Fleiß. In den waldreichen Teilen des Gouvernements beschäftigen sich die Bewohner mit Stellmacherei, Tischlerei und Bereitung von Holzgerätschaften und Bastsäcken. Die industrielle Produktion ist nicht ansehnlich und bezifferte sich 1885 auf 8½ Mill. Rubel.
Simcoe - Simla

* 16
Seite 14.982.Sie besteht vorzugsweise in Branntweinbrennerei (4,3 Mill. Rub.) und Tuchfabrikation (2,3 Mill. Rub.). Der Handel, dessen Hauptsitz die Hauptstadt ist, wird durch die Wolga befördert, und die Waren nehmen den Wasserweg nach St. Petersburg, [* 12] Rybinsk, Moskau, [* 13] Nishnij Nowgorod und Astrachan. Das Gouvernement enthält acht Kreise: [* 14] Alatyr, Ardatow, Buinsk, Karsun, Kurmysch, Sengilejew, S., Sysran. S. bildete einst einen Teil des tatarischen Chanats Kasan und fiel mit diesem 1552 an das Großfürstentum Moskau. - Die Hauptstadt S., zwischen der Wolga und Swiaga gelegen, hat 17 russ. Kirchen, 2 Klöster, eine protestantische und eine kath. Kirche, Synagoge, Moschee, ein Gymnasium, geistliches Seminar, eine Irrenanstalt, ein Theater, [* 15] eine Landwirtschaftliche Gesellschaft, Filiale der Reichsbank, einen großen Kaufhof, eine vielbesuchte Messe, Tuchfabriken, lebhaften Handel mit Getreide, Pottasche und Früchten und (1885) 39,047 Einw. S. ist Sitz eines griechischen Bischofs. Auf dem hochgelegenen sogen. adligen Stadtteil befindet sich der im Frühling vielbesuchte Nikolai-Stadtgarten. Nach dem neuntägigen Brand 1864, der fast die ganze Stadt einäscherte, begann eine starke Auswanderung; jedoch ist S. nach einem neuen Plan stattlicher wieder aufgebaut worden. S. wurde 1648 gegründet und 1670 von den Räuberbanden Stenka Rasins lange ¶
mehr
umlagert; seit 1796 ist es Gouvernementsstadt. Dem aus S. stammenden Historiographen Karamsin ist hier ein Denkmal errichtet.