Titel
Signau.
Amtsbezirk des Kantons Bern.
Hauptort
Langnau. 32260 ha Fläche und 25047 Ew., also 78 Ew. auf 1 km2.
Umfasst 9 Gemeinden, die zugleich Pfarreien sind:
Eggiwil,
Langnau,
Lauperswil, Rötenbach,
Rüderswil,
Schangnau, Signau
,
Trub
und
Trubschachen. 4673 Haushaltungen in 3382
Häusern. 24902 Reformierte, 126 Katholiken, 9
Juden und 10 Andere. 24986 Ew. deutscher, 35 französischer, 24 italienischer
und 2 anderer Sprache. Der Amtsbezirk umfasst den obern Teil des
Emmenthales und grenzt im N. an das Amt
Trachselwald,
im O. an den Kanton Luzern,
im
S. an die Aemter
Interlaken und
Thun, im W. an
Konolfingen und Burgdorf.
Mit Ausnahme der schmalen Thalsohle der
Emme
von
Emmenmatt bis
Rüderswil besteht das Amt ganz aus Bergland.
Dieses wird durch die Emme und ihren Hauptnebenfluss Ilfis in 3 Gruppen gegliedert:
Signau

* 2
Seite 45.541.1) Bergland links der Emme, 2) zwischen Emme und Ilfis und 3) rechts von Ilfis und Emme. Zur ersten Gruppe gehören der Hohgant (2202 m), die Honegg (1529 m), die Natersalp (1215 m), der Kapf (1098 m), Hundschüpfen (1014 m) und die Blasenfluh (1117 m); zwischen Emme und Ilfis erheben sich der Wachthubel (1418 m) und der Rämisgummen (1304 m); rechts von Ilfis und Emme liegt das kreisförmige Bergland des Napf mit dem Gipfel des Napf (1411 m) und der Hohmatt (1359 m). Das produktive Land verteilt sich auf ¶
mehr
![vergrössern: Amtsbezirk Signau. ^[Karte: 5° 30’ O; 46° 50’ N; 1:200000]. vergrössern: Amtsbezirk Signau. ^[Karte: 5° 30’ O; 46° 50’ N; 1:200000].](/meyers/teile/45/45_0541-1.jpg)
ha | |
---|---|
Aecker und Gärten | 5110 |
Wiesen und Hofstatten | 5707 |
Weiden und Alpen | 7988 |
(nach der neuesten Statistik | 8068) |
Wald | 6024 |
Zusammen | 24![]() |
Die Viehstatistik ergibt folgende Resultate:
1886 | 1896 | 1901 | |
---|---|---|---|
Rindvieh | 15![]() |
16![]() |
18![]() |
Pferde | 1362 | 1389 | 1593 |
Schweine | 4709 | 6717 | 7343 |
Schafe | 4183 | 3537 | 2683 |
Ziegen | 5147 | 4703 | 4018 |
Bienenstöcke | 2183 | 2949 | 3206. |
Sehr reich ist das Amt an Alpweiden, besonders in den Gemeinden Schangnau, Rötenbach, Eggiwil und Trub. Die Gesamtzahl der
Alpen beträgt 255, wovon 245 in Einzelbesitz sind. Ihre Fläche von 8068 ha verteilt sich auf eingehegtes Land 1091,
Weidefläche 4917, Wald 1564, Ried 329 und unproduktives Land 167 ha. Sie werden zusammen mit 4249 Stück
Rindvieh bestossen. Der Wert des Weidelandes beträgt 2223
060 Fr. und derjenige des ganzen Alpgebietes (mit Wald) 5
493
410
Fr. Diese Alpweiden liegen in einer Höhe von 820-1500 m, die meisten in 900-1200 m. Die Weidezeit beträgt 123 Tage. Es
wird meistens Jungvieh gesömmert.
Auf diesen Alpen werden durchschnittlich 50500 kg Fettkäse und 3000 kg Butter im Gesamtwerte von 80900 Fr. produziert. Der
Amtsbezirk ist fast ausschliesslich landwirtschaftlich und zeigt bloss in den Thälern der Emme und Ilfis industrielle Tätigkeit.
Hauptindustrie ist die Textilindustrie. Die eidg. Betriebszählung vom ergab folgende Zahlen:
Gesamtzahl der Betriebe 3743, davon in Landwirtschaft 2099, in Gewerbe, Industrie und Handel 1609, sowie mit Heimarbeit 35. 13980 Personen
beschäftigen sich mit Landwirtschaft, 6858 mit Industrie und 1479 mit Handel. 3572 Betriebe ohne und 171 mit Motoren, welch
letztere über 977,5 PS verfügen. An Eisenbahnen besitzt das Amt die Linien Bern-Langnau-Luzern und Burgdorf-Langnau,
sowie die Postwagenkurse Schangnau-Wiggen, Schangnau-Kämmeriboden, Signau
-Rötenbach
und Trubschachen-Trub. Die weitere Ausführung
aller Verhältnisse siehe in den Artikeln Emmenthal, Emme (grosse) und Ilfis.