Seyte.
Nur
im Thal der
Ormonts gebräuchliche Bezeichnung für die verschiedenen Verwaltungsabteilungen
einer Gemeinde. Die Gemeinde
Ormont Dessus zerfällt in drei «Seytes»
, die mit Bezug auf das Schulwesen
und die Vertretung im Gemeinderat ihre bestimmte Rolle
spielen: Seyte
d'En
Haut mit nahezu dem ganzen Gemeindegebiet ö. vom
Wildbach
von
Isenau, Seyte
du Milieu mit dem Zentrum der Gemeinde bis zum
Lauf des
Bey Dérochat und Seyte
d'En
Bas von
da bis zur untern Grenze gegen die Gemeinde
Ormont Dessous.
Diese umfasst vier «Seytes»
, nämlich diejenigen von
La Comballaz (mit Les
Mosses),
Le Sépey, Le
Cergnat und
La Forclaz. Man
hat den Ausdruck vom lat. sextum hergeleitet und damit begründet, dass das Thal von der Abtei
Saint Maurice
seit dem 12. Jahrhundert zum Zweck der Erhebung des Zehnten in 6 Abschnitte eingeteilt worden war (vergl. Corthésy, Eug.
Étude historique
sur la vallée des Ormonts. Lausanne
1903). Dieser Ansicht steht aber entgegen, dass der Ausdruck «Sexte»
nie zu «seyte»
hätte sich umwandeln können. Gleichfalls
sehr fraglich ist die Ableitung von «septe», nach angeblich ehemaligen 7 Abschnitten
des
Thales. Ganz ungezwungen erscheint dagegen die Erklärung aus dem lat. secta = Sektion, Abschnitt, wie z. B. sector sich
in «secteur» und «seyteur»
umgeformt hat. Vergl. Jaccard, Henri. Essai de toponymie.
Lausanne 1906.