Scriptores
historiae
Augustae (lat.), sechs spätere röm. Geschichtschreiber, welche
unter
Diokletian und
Konstantin d. Gr.
Biographien der römischen
Kaiser von
Hadrian bis
Carus (117-284
n. Chr.)
lieferten, nämlich: Älius
Spartianus
(Hadrianus, Helius
Verus,
Didius
Julianus,
Septimius Severus,
Pescennius
Niger,
Caracalla,
Geta), Vulcatius Gallicanus
(Avidius
Cassius),
Trebellius
Pollio (Valeriani II, Gallieni II, Triginta Tyranni,
Claudius),
Flavius
Vopiscus
(Aurelianus,
Tacitus,
Florianus,
Probus, Firmus,
Saturninus, Proculus,
Bonosus,
Carus, Numerianus,
Carinus),
Älius
Lampridius
(Commodus, Diadumenus.
Heliogabalus,
Alexander
Severus),
Julius
Capitolinus
(Antoninus
Pius,
Marcus Aurelius, L.
Verus,
Pertinax,
Clodius
Albinus,
Macrinus, Maximini II, Gordiani III,
Maximus et
Balbinus).
Konstantinopel

* 2
Konstantinopel.Die Sammlung, wahrscheinlich zu Konstantinopel [* 2] veranstaltet, aber nicht ganz vollständig erhalten (es fehlen die Kaiser von 244 bis 253), ist zwar eine ziemlich planlose Kompilation aus ältern und gleichzeitigen Quellen, voll Ungenauigkeiten und ohne allen künstlerischen Wert, aber bei den spärlich fließenden Quellen für die Geschichte jener Zeit nicht ohne Wichtigkeit. Gute neue Ausgaben lieferten Jordan und Eyssenhardt (Berl. 1864, 2 Bde.) und Peter (2. Aufl., Leipz. 1884, 2 Bde.), eine Übersetzung Cloß (Stuttg. 1865).