Schwere
oder Schwerkraft, die
Anziehung der Körper durch die Erde. Newton kam zu der Erkenntnis,
daß die gegenseitige
Anziehung eine allgemeine Eigenschaft der Körper sei, die er Gravitation oder allgemeine S. nannte
und wovon die Erdschwere
nur einen besondern Fall vorstellt. Auf diesen
Gedanken führte die aufmerksame Betrachtung der
Bewegung
der Himmelskörper. Die krummen geschlossenen
Bahnen, welche dieselben um den Centralkörper beschreiben,
lassen sich nur durch eine die geradlinige
Bewegung unausgesetzt störende ablenkende Kraft,
[* 2] deren Sitz auf der hohlen Seite
der
Bahn, mutmaßlich im Centralkörper liegt, verstehen. (S. Fall und
Centralbewegung.)
[* 3] Nimmt man an, daß die vom Centralkörper
ausgehende Kraft dem Quadrate der Entfernung umgekehrt proportional wirkt, so erklärt sich das dritte
Keplersche Gesetz (s. d.). So kam Newton zu der
Vorstellung, daß die
Anziehung zweier
Massen
m,
m’ in der Entfernung r
dem Gesetze
k mm’/r² entspreche, wobei k die sog. Gravitationskonstante ist. Die
Bewegungen der Himmelskörper und die Gezeiten erklären
sich hierdurch in überraschender
Weise, und selbst die Gesetze der Erdschwere
wurden hierdurch genauer
erkannt.
Die Sonne

* 4
Sonne. Ist M die
Masse der
Sonne,
[* 4] m jene eines
Planeten,
[* 5] so ist also die gegenseitige
Anziehung k Mm/r². Die Sonnenmasse erfährt jedoch
gegen den
Planeten nur die
Beschleunigung km/r² der
Planet gegen die
Sonne hingegen die
Beschleunigung kM/r², gegen
welche erstere fast verschwindet. Die totale gegenseitige
Beschleunigung ist k (M+m)/r² In analoger
Weise kann gegenüber
der Fallbeschleunigung eines schweren
Körpers gegen die Erde die
Beschleunigung der Erde gegen den erstern vernachlässigt
werden.
Die Fallbeschleunigung des schweren
Körpers gegen die Erdmasse hängt dann nur von dieser und nicht von der
Masse des Körpers ab. Die Erde wirkt nach diesem Gravitationsgesetz auf einen Körper so, als ob ihre ganze anziehende
Masse in ihrem Mittelpunkt vereinigt wäre. Auf einen Punkt innerhalb der Erde wirkt die diesen Punkt umschließende
Schale nicht, sondern nur der
Kern, woraus innerhalb der Erde eine Wirkung proportional der Entfernung
vom Mittelpunkt hervorgeht.
Für die Erklärung vieler Erscheinungen genügt die Annahme der Kugelgestalt unserer Erde. Da jedoch die Erde an den Polen abgeplattet ist, so wird die Schwerkraft unter dem Äquator kleiner sein müssen als unter den Polen. Dazu kommt noch, daß die infolge der Umdrehung der Erde entstehende Centrifugalkraft der Schwerkraft entgegenwirkt, welcher Einfluß nach den Polen zu geringer wird; es wird daher die Schwerkraft unter dem Äquator um so mehr kleiner sein müssen als unter höhern Breiten.
Berlin

* 6
Berlin.Die Größe der S. wird gemessen durch die Geschwindigkeit, die sie einem freifallenden Körper während des Falls in einer Sekunde mitteilt. Mit großer Genauigkeit erhält man diese Endgeschwindigkeit der ersten Sekunde durch die Beobachtung der Schwingungsdauer eines Pendels (s. d.). Nach Bessels Versuchen beträgt dieselbe für Berlin [* 6] 9,8125 m. Die Schwingungsdauer eines und desselben Pendels ist, wegen der Verschiedenheit in der Größe der Schwerkraft, unter dem Äquator länger, an den Polen kürzer. In sehr bedeutenden Höhen nimmt die Schwerkraft umgekehrt proportional dem Quadrate der Entfernung vom Mittelpunkt entsprechend an Stärke [* 7] ab; die Bestimmung der Schwingungsdauer eines und desselben Pendels am Meeresufer und auf sehr hohen Bergen [* 8] liefert dafür die Bestätigung. Die Richtung, in der die Erde einen Körper auf ihrer Oberfläche anzieht, wird durch einen Faden [* 9] bestimmt, der mittels eines am untern Ende hängenden Gewichts gespannt wird (Bleilot); diese Richtung der Schwerkraft heißt Lotrechte oder Vertikale. Man bestimmt sie auch durch die Horizontale, d. i. eine etwas ausgedehnte freie Oberfläche einer Flüssigkeit, indem jene auf letzterer senkrecht steht.
Von Cavendish wurde die allgemeine Gravitation durch die gegenseitige Anziehung von Bleimassen direkt nachgewiesen. Hierbei waren Bleikugeln an einem horizontalen Wagebalken angebracht, welcher an einem Drahte hing. Wurden diesen Bleikugeln andere große Bleimassen ¶