Titel
Schweiz
Schweiz

* 2
Schweiz.
[* 2] (Schweiz
erische
Eidgenossenschaft, hierzu
Karte »Schweiz«
),
Schweiz (Grenzen, Area

* 3
Seite 14.748.ein aus 22 (resp. 25) Bundesgliedern, den Kantonen (resp. Halbkantonen), bestehender Bundesstaat, zwischen 5° 57'-10° 29' östl. L. v. Gr. und 45° 48'-47° 48' nördl. Br., ziemlich in ¶
mehr
der Mitte Europas, gelegen, wird im O. von Österreich [* 4] (und Liechtenstein), [* 5] im Süden von Italien [* 6] und Frankreich, im W. von Frankreich und im N. von dem Deutschen Reich (Elsaß, Baden, [* 7] Württemberg, [* 8] Bayern) [* 9] begrenzt. Die Umrißform ähnelt dem Oval; [* 10] die westöstliche Längsachse mißt 347, die nordsüdliche Querachse 221 km. Eine Übersicht der Kantone, deren Areal und Bevölkerung [* 11] gibt folgende Tabelle:
Areal, Bevölkerung und Religionsbekenntnisse der Schweiz
Kantone (in historischer Reihenfolge) | Areal | Volkszahl | Protestanten | Katholiken | Juden | Andre Konfessionen | Einw. auf 1 QKilom. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
QKilom. | QMeilen | (1888) | (1888) | |||||
1) Zürich | 1725 | 31.32 | 339![]() |
294![]() |
40![]() |
1416 | 2960 | 196 |
2) Bern (16 Proz. französisch) | 6889 | 124.02 | 539![]() |
468![]() |
68![]() |
1247 | 1702 | 78 |
3) Luzern | 1501 | 27.26 | 135![]() |
7939 | 127![]() |
215 | 93 | 90 |
4) Uri | 1076 | 19.54 | 17![]() |
378 | 16![]() |
3 | 11 | 16 |
5) Schwyz | 908 | 16.49 | 50![]() |
1097 | 49![]() |
2 | 8 | 55 |
6) Unterwalden ob dem Wald | 475 | 8.63 | 15![]() |
331 | 14![]() |
- | 2 | 32 |
" nid dem Wald | 290 | 5.27 | 12![]() |
126 | 12![]() |
- | 1 | 43 |
7) Glarus | 691 | 12.55 | 33![]() |
25![]() |
7790 | 15 | 60 | 49 |
8) Zug | 239 | 4.34 | 23![]() |
1394 | 21![]() |
18 | 12 | 98 |
9) Freiburg (franz., 31 Proz. deutsch) | 1669 | 30.31 | 119![]() |
18![]() |
100![]() |
127 | 42 | 71 |
10) Solothurn | 784 | 14.24 | 85![]() |
21![]() |
63![]() |
154 | 129 | 109 |
11) Baselstadt | 36 | 0.65 | 74![]() |
50![]() |
22![]() |
1078 | 442 | 2062 |
Baselland | 422 | 7.66 | 62![]() |
48![]() |
12![]() |
165 | 160 | 147 |
12) Schaffhausen | 294 | 5.34 | 37![]() |
32![]() |
4813 | 26 | 150 | 128 |
13) Appenzell-Außerroden | 261 | 4.74 | 54![]() |
49![]() |
4502 | 26 | 117 | 208 |
" -Innerroden | 159 | 2.89 | 12![]() |
697 | 12![]() |
- | 3 | 81 |
14) St. Gallen | 2019 | 36.67 | 229![]() |
92![]() |
135![]() |
575 | 365 | 113 |
15) Graubünden (46 Proz. deutsch, 14 Proz. ital. u. 40 Proz. rätoromanisch) | 7185 | 130.49 | 96![]() |
52![]() |
43![]() |
43 | 86 | 13 |
16) Aargau | 1404 | 25.50 | 193![]() |
106![]() |
85![]() |
1064 | 394 | 138 |
17) Thurgau | 988 | 17.94 | 105![]() |
74![]() |
30![]() |
61 | 411 | 106 |
18) Tessin | 2818 | 51.18 | 127![]() |
1079 | 125![]() |
13 | 434 | 45 |
19) Waadt (franz., 10 Proz. deutsch) | 3223 | 58.53 | 251![]() |
227![]() |
22![]() |
638 | 755 | 78 |
20) Wallis (franz., 32 Proz. deutsch) | 5247 | 95.29 | 101![]() |
865 | 101![]() |
3 | 44 | 19 |
21) Neuenburg (franz., 21 Proz. deutsch) | 808 | 14.67 | 109![]() |
95![]() |
12![]() |
774 | 534 | 135 |
22) Genf (franz., 12 Proz. deutsch). | 279 | 5.07 | 107![]() |
51![]() |
52![]() |
723 | 1791 | 347 |
Zusammen: | 41![]() |
751.59 | 2![]() ![]() |
1![]() ![]() |
1![]() ![]() |
8386 | 10![]() |
71 |
58.79 Proz. | 40.56 Proz. | 0.29 Proz. | 0.36 Proz. | - |
Physische Verhältnisse.
Basel (Stadt)

* 12
Basel.[Gebirge.]
Vom
ganzen Gebiet lassen sich nur einige schmale Ufersäume als Niederungen betrachten: das Rheinthal von der Aaremündung
abwärts (Basel
[* 12] 248 m ü. M.) und das Becken des Lago Maggiore (197 m) mit drei an ihm ausmündenden Thalstufen. Die Höhenunterschiede
wechseln, auf einer Stufenleiter von 4441 m auf und nieder schwankend (Dufourspitze 4638 m), so rasch,
daß die S. zu den ausgesprochensten Gebirgsländern gehört. Das Hauptgebirge sind die Zentral- oder Schweiz
eralpen, und
diese sind da, wo sie in ihrer vollen Entwickelung auftreten, ein Hochgebirge (näheres über die Schweiz
eralpen s. Alpen
[* 13] und
die betreffenden Einzelartikel, über die Verbreitung der Gletscher s. d.). Ihnen nicht ganz parallel erstreckt
sich das Mittelgebirge des Jura durch den westlichen und nördlichen Teil des Landes und zwischen beiden eingelagert die Schweizer
Hochebene, welche durch eine Zone von Voralpen allmählich zu den Hochalpen hinansteigt.
Die Hochebene, der angebauteste und bevölkertste Teil der S., liegt in den Thalsohlen meist um 400-500 m ü. M. (Genfer See 375 m, Neuenburger See 433 m, Vierwaldstätter See 437 m, Zürichsee 409 m, Bodensee 398 m). In den Hügeln der Schweizer Hochebene bilden jüngere Ablagerungen von Meer- und Süßwassersandstein sowie Nagelfluh die vorwiegenden Felsarten, während im Jura und in den Voralpen die Kalkformation, in vielen Teilen der Hochalpen Urgebirge (Granit und Gneis) vorwalten.
Die einzelnen Gaue tragen im Volksmund noch immer ihre besondern Namen, als: Gros de Vaud, das Mittelstück des Waadtlandes, dessen Weingehänge am Genfer See La Côte (um Nyon-Morges) und La Vaux (um Cully) heißen und zum Plateau des Jorat (deutsch Jurten, 928 m) sich erheben;
das Üchtland, d. h. das Flachland Freiburgs;
der Neuenburger Uferstrich Vignoble;
das Seeland, zwischen Murten-, Neuenburger und Bieler See gelegen und mit dem aussichtsreichen Vully oder Wistenlach (659 m) kulminierend;
das Berner Mittelland, aus welchem der Gurten (861 m) und der Bantiger Hubel (950 m) als isolierte, aussichtsreiche Hügelmassen aufragen;
das untere Emmenthal;
der Oberaargau;
das Bucheggberger und Kriegstätter Amt;
das Solothurner und das Luzerner Gäu;
der Unteraargau, das Freiamt, beide durch den Lindenberg (900 m) geschieden;
das Knonauer Amt, welches zum obstreichen Baarer Boden sich senkt;
das Züricher Ober- und Unterland;
die Ebene des Rafzerfeldes;
Schaffhausen (Kanton u

* 14
Schaffhausen.das zwischen Winterthur und Schaffhausen [* 14] gelagerte Weinland, aus welchem der Irchel (s. d.) aufragt;
die thurgauischen Höhenzüge des Seerückens (s. d.) und des Ottenbergs (671 m);
die Alte Landschaft oder das St. Galler Fürstenland, dessen Mitte der Tannenberg (901 m) bezeichnet.
Schweiz (Klima, Pflanz

* 15
Seite 14.749.[Gewässer.]
Wie man den Verlauf der großen Abteilungen des Schweizer Hochgebirges zweckmäßig vom St. Gotthard aus verfolgt, so bildet dieser auch die große Wasserscheide für Rhein-, Rhône- und Pogebiet, während die Wiege des Schweizer Donausystems mehr nach O., in das Herz der Graubündner Alpen, verlegt ist. Das Pogebiet ist durch den Tessin und zwei Zuflüsse der Adda (Poschiavino und Maira) repräsentiert, das Donausystem nur durch den Inn. Das Rheingebiet umfaßt die nördliche Abdachung; dem Rhône gehört die westliche, dem Po die südliche und der Donau die östliche Abdachung des Landes an. ¶
mehr
Flüsse | Länge Kilom. | Gebietsareal QKilom. | Gletscherareal QKilom. | Prozent |
---|---|---|---|---|
1) Rhein (bis Basel) | 348 | 35![]() |
750 | 2.09 |
Aare | 280 | 11![]() |
294 | 2.53 |
Thièle | 134 | 3421 | - | - |
Reuß | 146 | 3411 | 145 | 4.25 |
Limmat | 141 | 2414 | 45 | 1.87 |
2) Rhône | 233 | 7995 | 1037 | 12.98 |
3) Tessin | 70 | 6548 | 126 | 1.92 |
4) Inn | 87 | 1971 | 182 | 9.26 |
Mit großen und kleinen Seebecken sind sowohl viele Gebirgsthäler als manche Thalsohlen der flachen S. geschmückt. Die beträchtlichsten derselben gehören teils der Hochebene selbst, teils den Thalpforten an, mit welchen die Gebirgsthäler zum Flachland sich öffnen, so der größte von allen, der Genfer See (578 qkm), dem an Größe der am entgegengesetzten Ende der Schweizer Hochebene liegende Bodensee zunächst steht. Gehört ersterer dem Rhônegebiet an, so reihen sich die Seen des Rheingebiets dem Bodensee an, so hauptsächlich der Neuenburger, Murten- und Bieler, der Brienzer und Thuner, der Vierwaldstätter und Zuger, der Walen- und Zürichsee u. a. Dem Netz des Po gehören der Lago Maggiore und Luganer See sowie der Comersee an, erstere zwei teilweise, letzterer schon ganz auf italienischem Boden.
Schneckenfenster - Sch
![Bild 64.556: Schneckenfenster - Schneeammer [unkorrigiert] Bild 64.556: Schneckenfenster - Schneeammer [unkorrigiert]](/meyers/thumb/64/64_0556.jpeg)
* 16
Schnee.[Klima.]
Erhebliche Unterschiede sind bedingt durch die Höhenlage und die Richtung der Gebirge. In den Alpen bleibt von ungefähr 2600 m an der Schnee [* 16] an allen Stellen liegen, wo er haften kann; daher die Firnmeere der hohen Bergmulden, während schroffe Felswände, auch wenn sie über der Schneegrenze liegen, das nackte Gestein zeigen. Der größere Teil des Landes, das gesamte Rheingebiet, ist nach N. geneigt, also kalten Winden [* 17] ausgesetzt und von den Sonnenstrahlen abgewandt; umgekehrt die Südseite des Gebirges, z. B. Tessin. Daher der große Unterschied beider alpiner Seiten nach Klima [* 18] und Organismen.
Deck - Decke

* 21
Decke.Die mittlere Jahreswärme der Hochebene beträgt 8-10° C., in Lugano 11,5°. Auch das untere Rhônethal zeichnet sich durch eine hohe Sommerwärme und geringe sommerliche Niederschläge aus. In St. Gallen, am Eingang in das Voralpenland, erreicht das Jahresmittel bloß 7,5,° in dem hohen, von Schnee- und Gletschermassen umgebenen Zermatt nur 5,5°. Man zählt im Süden ca. 120, im N. 145 bis 165 jährliche Regentage. Die Regenmenge (der Schnee in Wasser verwandelt) bewegt sich zwischen 700 und 2000 mm; sie beträgt z. B. in Sion (Wallis) 900, in Bern [* 19] 1023, in Neuenburg [* 20] 977, in Einsiedeln 1657, in Bellinzona 1703 mm. Höhere Alpengegenden besitzen einen beträchtlichen Schneefall. Bei dem Hospiz des St. Bernhard z. B. beträgt er oft in einem Monat weit über 2 m, und um Bevers (Oberengadin) liegt, bei einem Gesamtschneefall von über 3 m, die weiße Decke [* 21] nicht selten 5-6 Monate lang auf der Thalfläche.
Nebel sind häufig, besonders in Sumpf- und Wassergegenden, z. B. im Seeland. Ein eigentümlicher Wind ist der Föhn (s. d.). Im ganzen ist das Schweizer Klima der Gesundheit zuträglich, namentlich die Bergluft rein und stärkend. Darum stehen die Alpenkurorte im günstigsten Ruf, während einige milde, vor rauhem Wind geschützte Lagen (Gersau, Montreux, Lugano) zum Herbst- und Winteraufenthalt sich empfehlen. Berühmt als Winterkurorte für Brustkranke sind die hohen Alpenthäler von Davos, Oberengadin und Ursern.
Die Zahl der Kurorte in der S. wurde 1888 auf 450 angegeben, wovon die meisten auf die Kantone Bern, Graubünden, Waadt, St. Gallen und Appenzell [* 22] entfallen. Nur in einigen tief gefurchten und feuchtwarmen Alpenthälern gibt es schlechtes Quellwasser und schädliche Ausdünstungen, und da trifft man (jetzt allerdings nicht mehr so oft wie früher, d. h. unter schlimmern sozialen Zuständen) jene leiblich und geistig verkümmerten Kropfmenschen, die Kretins.
Nach dem Charakter der Landschaft und ihrer Vegetation lassen sich fünf Regionen unterscheiden: Hügelregion bis 800 m, Bergregion 800-1200 m, untere Alpenregion 1200-1800 m, obere Alpenregion 1800 bis 2600 m, Schneeregion über 2600 m. Die Hügelregion umfaßt wie alle tiefern Landesteile, so namentlich die Hochebene. Da gibt es noch ziemlich viele Laubwälder, welche hauptsächlich aus Stein- und Stieleichen, Buchen, Hainbuchen und mancherlei Sträuchern bestehen.
Man sieht aber auch sorglich gepflegte Forsten von Rot- und Weißtannen und Lärchen, seltener von Föhren, vereinzelt Eiben. Die Hügelregion ist die Stufe des Acker-, Obst- und Weinbaues; doch halten sich Mais und Weinrebe selbst hier an die mildesten Striche. Kastanienbäume gedeihen nicht selten im transalpinen Gebiet, seltener diesseit der Alpen, so am Zuger und Vierwaldstätter See. In den tiefern Stufen des Tessin treffen wir sogar Feigen und Orangen, Granat- und Mandelbäume.
Hafenbefestigung - Haf

* 23
Hafer.Die Bergregion begreift die Abhänge und Hochthäler des Jura, die untern Stufen des Voralpenlandes und die tiefen Hochalpenthäler. Der Kampf zwischen Laub- und Nadelwald entscheidet sich hier mit einer völligen Niederlage des erstern; es verschwinden die Obstbäume, selbst der Roggen allmählich; man pflanzt Hafer, [* 23] Gerste [* 24] und namentlich Kartoffeln. Mehr und mehr nehmen die Bergweiden überhand und bereiten so auf die folgende Region vor. Im Jura sind die klimatischen Verhältnisse ungünstiger als in den Alpen.
Getreide- und Kartoffelbau wird in den höhern Teilen schon bei 1000 m sehr unsicher, und die Grenze der Waldregion fällt durchschnittlich auf höchstens 1500 m. Das Tier ist weniger von der Beschaffenheit des Bodens und der Luft abhängig als die Pflanze; darum sind im großen Ganzen die Tiergeschlechter der Hügelregion auch über die Bergregion verbreitet. Als Besonderheit erscheint, daß der Mäusebussard und der Turmfalke die häufigsten Tagraubvögel der Bergregion sind, daß von den 23 Entenarten der S. nur die Stockente regelmäßig die Wasserbecken der Bergregion bezieht, daß diese Höhenstufe eine Giftschlange voraus hat (die redische Viper), daß der Lachs zum Laichen sogar in die Gewässer der zweiten Region hinaufsteigt.
Die Alpenregion umfaßt die obern Stufen von Jura und Voralpen sowie die höchsten Alpenthäler. Sie charakterisiert sich durch ein Überwiegen der Alpweiden und (soweit der Wald reicht) durch unbedingte Herrschaft des Nadelholzes. Es vermag sich selbst der Bergahorn nur noch in den untern Stufen zu behaupten. Zu den Tannen und Lärchen treten auch zwei Kiefern häufiger: die Föhre und die Arve. Von Feldbau gibt es nur Spuren, und die Dörfer, höher auch die einzelnen Wohnhäuser, [* 25] werden immer seltener.
Soweit die Nadelhölzer [* 26] noch ordentliche Bestände bilden, heißt die Alpenregion die untere, zum Unterschied von der obern, die nur Weiden hat; in dieser obern ist die Alpenrose fast das einzige Holzgewächs. Die Alpenregion ernährt das stattliche Rindvieh und die Ziege, welche leicht die steilen Felsen erklimmt. Dieser Höhenstufe sind eigentümlich: der Alpenhase, die Gemse, der Steinadler und Lämmergeier, auch einige Reptilien, z. B. der Alpenfrosch; ¶