
Schüpfheim
(Kt. Luzern, Amt Entlebuch). 727 m. Gem. und Pfarrdorf, Amtshauptort; am rechten Ufer der Kleinen Emme und am Fuss der Farneren, zwischen Entlebuch und Escholzmatt und 25 km sw. Luzern. Station der Linie Bern-Luzern. Postbureau, Telegraph, Telephon; Postwagen nach Hasle-Entlebuch und nach Flühli. Elektrisches Licht und Wasserversorgung. Gemeinde, mit Berg, Reherzen, Willischwand, Klusstalden, Weissemmen, Aeusserbühl, Grimmerseggli, Klosterbühl, Ledergasse, Siggenhusen, Vormühle, Schwendi und einem Teil von Fontannen: 448 Häuser, 3038 kathol. Ew.; Dorf: 58 Häuser, 497 Ew. Die Einwohnerzahl der Gemeinde hat sich seit etwa 30 Jahren verdoppelt.
Armenhaus des Entlebuch, mit Platz für 200 Insassen. Auf dem Bühl in schöner Lage ein 1655 gestiftetes Kapuzinerkloster, dessen Kirche 1662 von Friedrich Borromäus, Patriarchen von Alexandrien, dem h. Karl Borromäus geweiht worden ist und den Leichnam des Märtyrers St. Vitalis enthält. Das 1829 durch eine Feuersbrunst fast gänzlich zerstörte Dorf zeigt jetzt breite Strassen und stattliche Bauten. Grosse Pfarrkirche, 1806 erbaut. Filiale der Kantonalbank.
Sekundarschule.
Drei bedeutende Käseexportfirmen. Eine Kassenfabrik, mehrere
Sägen und mechanische Schreinereien. Zwei Baugeschäfte.
Seidenweberei. Elektrizitätswerk. Land- und Alpwirtschaft, Viehzucht und Milchwirtschaft. Herstellung
von sog. Emmenthalerkäse. Viehzuchtgenossenschaft seit 1891 und landwirtschaftlicher Verein seit 1897. Die Grundstücke
erzielen hohe Verkaufspreise. Schüpfheim
hat seiner Zeit im Bauernkrieg eine hervorragende
Rolle gespielt.
Schüpfheim - Schuls

* 2
Seite 44.617.
Nachdem die Gesandten des
Entlebuch dem
Rat von Luzern
in den ersten Tagen des Jahres 1653 die Forderungen der Bewohner
der Landschaft vergeblich vorgelegt hatten, versammelte sich das Landvolk am 26. Januar bei der Heiligkreuzkapelle nahe Schüpfheim
zur Landsgemeinde. Am 15. Februar traten sodann in der Pfarrkirche von Schüpfheim
1400 bewaffnete Männer zusammen, um mit der
Abordnung der Regierung zu beraten, wobei es aber zu keiner Verständigung kam. Neben Christian Schybi
aus
Escholzmatt, dem militärischen Führer der
Luzerner Bauern, war deren geistiges
Haupt der Pannerherr Hans
¶
mehr
Emmenegger aus Schüpfheim
, ein reicher, intelligenter und sehr angesehener Mann, der die Versammlungen im Entlebuch und die grosse
Landsgemeinde von Wolhusen leitete, sowie an den Volksversammlungen von Sumiswald und Huttwil teilnahm. Unter den nach der Niederlage
der Bauern zum Tode verurteilten und enthaupteten 12 Führern der Luzernischen Aufständischen befanden sich
aus Schüpfheim
Hans Emmenegger, der Gastwirt Stephan Lötscher und der Weibel Hans Schürmann.
Das Andenken an diese Verteidiger seiner Freiheit lebt im Volke noch immer fort. Im Sonderbundskrieg fand 1847 bei Schüpfheim
ein Kampf statt. Als die Berner Division Ochsenbein am 22. November bis nach Wissemmen in der Gemeinde Schüpfheim
vorgedrungen war, wurden ihre Vorposten am folgenden Morgen von einigen an der Landbrücke und auf dem Weghausknubel postierten
Abteilungen der Landwehr und des Landsturmes der Entlebucher zurückgedrängt. Der nun vorrückenden Hauptkolonne der Berner
vermochten aber die an Zahl schwachen Verteidiger nicht mehr zu widerstehen. Die Verluste waren auf beiden Seiten
keine hohen. Eine damals in die Pfarrkirche von Schüpfheim
einschlagende Kanonenkugel wird dort heute noch aufbewahrt. 1247:
Sciuphon;
1306: Schiphon;
1382: Schüpfen;
seit 1666: Schüpfheim.
Heisst im Dialekt immer noch Schüpfen.