2922 m. und 2561 m. So heissen die beiden am stärksten hervortretenden
Gipfelpunkte in dem
Grat, der sich vom
Piz Sardona (3054 m) nordwärts gegen den
Foopass erstreckt und durch Runsenzüge, die
sich in die steilen, westwärts gegen das
Raminthal und ostwärts gegen die
Fooalp abfallenden Flyschschieferwände eingeschnitten
haben, in eine Reihe rauher Felszähne zerlegt ist.
Die südlichsten dieser Gipfel tragen eine auf den
eozänen Schiefern aufruhende Mütze von grünem Verrucano.
Der
O.-Grat der Grossen Scheibe setzt sich im Muttenthalergrat
fort, der die Sardonakette mit den
GrauenHörnern verbindet.
(Hintere und Vordere) (Kt. Glarus).
3084 m und 2986 m. Gipfel in der Selbsanftkette;
auf dem Felskamm, der sich vom
Bifertenstock
(3426 m) zum Hintern
Selbsanft (3029 m) erstreckt.
Der durch viele
Scharten zerschnitteneKamm, der diese
beiden Gipfelpunkte trägt, erhebt sich nur 100-200 m über den an seinem O.-Fuss sich ausbreitenden
Griesgletscher, fällt
dagegen westwärts mit mächtigen Malmkalkwänden gegen den Bifertengletscher ab.
Die Gipfel können von der Hintern
Sandalp
aus durch die Scheibenruns, ein steiles, zwischen dem Hintern
Selbsanft und der Vordern Scheibe eingeschnittenes
Couloir, oder von der Muttseehütte aus über den
Kistenpass und den
Griesgletscher erreicht werden.
Sie werden jedoch nur
selten besucht, da die Anstiegsrouten teils lang und mühsam sind, teils ernstliche Schwierigkeiten darbieten.