
Scheerhorn
(Gross) (Kt. Uri).
3296 m.
Höchster und östlichster Gipfel der Windgällen-Scheerhorn
kette der Claridengruppe.
Stark vergletschert: im N. liegt der Griesgletscher und im O. und S. der Hüfigletscher, während gegen S. der Hälsifirn herabhängt.
Der NO.-Grat verbindet den Gipfel über die Kammlilücke mit dem Kammlistock, der SO.-Grat trennt den Hüfifirn vom Hälsifirn, und der W.-Grat zieht über das Klein Scheerhorn (3234 m) zum Scheerhorn Griggelipass (2798 m), der den ganzen Bergstock vom Klein Ruchen trennt.
Die schwierige und eine tüchtige Eisarbeit erfordernde Besteigung des
Gross Scheerhorns
wird oft unternommen und erfordert von der
Hüfihütte her 5, von der Claridahütte am Alteno-
Scheerhorn (Klein) - S

* 2
Seite 44.573.
mehr
renstock 6 und vom Urnerboden an der Klausenstrasse 7-8 Stunden.
Aufstieg über den W.-Grat, den NO.-Grat, die O.-Flanke oder den SO.-Grat.
Zum erstenmal 1842 durch G. Hoffmann mit J. Gisler und P. L. Imholz bestiegen.
Bildet zusammen mit dem Klein Scheerhorn eine sehr charakteristische Berggestalt, die von den nordostschweizerischen Aussichtspunkten her gesehen sofort auffällt.
Grossartige Aussicht, besonders auf die Berneralpen, den mächtigen Tödi, die Ruchen, Windgällen etc., sowie auf das zu Füssen liegende grüne Schächenthal.
Siehe den Führer durch die Urner Alpen. I. Zürich 1905. S. auch den folgenden Art.