ein senkrechter oder der senkrechten
Richtung sich nähernder, von der Erdoberfläche in das
Innere des
Gebirges
niedergehender
Grubenbau, in ersterm
Fall Richtschacht oder Seigerschacht, in letzterm tonläger (tonnlägiger)
S. genannt. Man unterscheidet
Fahr- und Treibschacht, resp. zum
Transport der
Mannschaft und der gewonnenen
Erze,
Kunstschacht
für die Wasserhebungsmaschine, Wetterschacht für die Grubenventilation,
Schurf- oder Suchschacht zum Aufsuchen nutzbarer
Mineralien
[* 2] u. a.
Daher die
AusdrückeSchachthut, bergmännische Kopfbedeckung, Schachtsteuer, eine
Abgabe für die Benutzung
eines zu einer andern
Grube gehörigen
Schachts, Schachtscheider, Scheidewände in
Schächten, etc.
starb daselbst Schachts vielfältige Forschungen
beruhen fast ausschließlich auf
mikroskopischen Untersuchungen und beziehen sich hauptsächlich auf die
Anatomie und
Physiologie
der
Pflanzen. Er schrieb: »Entwickelungsgeschichte
[* 7] des Pflanzenembryos« (Amsterd. 1850);
»Das
Mikroskop
[* 8] und seine Anwendung«
(Berl. 1851, 3. Aufl. 1862);