Titel
Save
,
1) (lat. Savus) Fluß in Österreich-Ungarn, [* 2] entsteht bei Radmannsdorf in Krain [* 3] durch die Vereinigung der Wurzener S. und der Wocheiner S., durchströmt, südöstlich fließend, Krain, das er von Steiermark [* 4] scheidet, dann Kroatien, bildet vom Einfluß der Unna [* 5] an die Grenze Slawoniens gegen Bosnien [* 6] und Serbien [* 7] und fällt bei Belgrad [* 8] in die Donau. Ihr Lauf ist 912 km lang, aber vom Eintritt in die Niederungen an träge und läßt nach Überschwemmungen fiebererzeugende Sümpfe zurück.
Lahr - Laibach

* 9
Laibach.
Verengerungen durch
Berge trennen das
Becken von
Krainburg von dem von
Laibach
[* 9] und dieses von der kroatischen
Ebene
(Turopolje).
Die vorzüglichsten Zuflüsse der S. sind: in
Krain die
Kanker,
Zeyer, Feistritz,
Laibach (Poik-Unz-Laibach)
und
Gurk, aus den Steirischen
Alpen
[* 10] die
Sann, aus
Kroatien die Sottla, Illova etc. und am rechten
Ufer die
Kulpa. Von
Süden her,
aus bosnischem und serbischem Gebiet, fließen ihr zu:
Unna,
Verbas,
Bosna,
Drina und andre kleinere
Flüsse.
[* 11] An der Mündung
der Sottla in die S. liegt der Wasserspiegel noch 129
m, an der Save
mündung nur noch 64 m ü. M. Obgleich
die
S. in ihrem untern
Lauf durch
Untiefen,
Sandbänke und wechselnden Wasserstand der
Schiffahrt Schwierigkeiten bietet, wird
sie doch von
Sissek bis zur Mündung, 589 km, mit
Dampfschiffen
befahren. -
2) (spr. ssahw) Fluß im südwestlichen Frankreich, entspringt im Departement Oberpyrenäen, durchfließt in nordöstlicher Richtung die Departements Obergaronne und Gers und mündet, 148 km lang, bei Grenade in die Garonne.