Sack
,
1) holländ. Getreidemaß, = 1 hl;
2) noch gebräuchliches englisches Wollgewicht, = 1/12 Last = 3¼ engl. Ztr. = 364 engl. Handelspfund à 453,5926 g.
Sachwalter - Sacken
Sack
327 Wörter, 2'297 Zeichen
Sack,
1) holländ. Getreidemaß, = 1 hl;
2) noch gebräuchliches englisches Wollgewicht, = 1/12 Last = 3¼ engl. Ztr. = 364 engl. Handelspfund à 453,5926 g.
Sack,
Magdeburg
* 2
Magdeburg.1) Friedrich Samuel Gottfried, protest. Theolog, geb. 1738 zu Magdeburg, [* 2] ward 1769 Prediger daselbst, 1777 Hof- und Domprediger zu Berlin, [* 3] 1786 Oberkonsistorialrat und 1816 zum Bischof ernannt. Er starb Durch seine Schrift »Über die Vereinigung der beiden protestantischen Kirchenparteien in der preußischen Monarchie« (Berl. 1812, 2. Bearbeitung 1818) begründete er die spätere Union zwischen Lutheranern und Reformierten.
2) Karl Heinrich, protest. Theolog, Sohn des vorigen, geb. zu Berlin, nahm 1813 als freiwilliger Jäger und 1815 als Brigadeprediger an den Feldzügen teil. Nachdem er sich 1817 in Berlin habilitiert hatte, ward er 1818 als außerordentlicher Professor nach Bonn [* 4] versetzt, daselbst 1832 zum ordentlichen Professor der Theologie, 1847 zum Konsistorialrat und später zum Oberkonsistorialrat in Magdeburg ernannt. Emeritiert, starb er in Poppelsdorf ein Vertreter der sogen. rechten Seite der Schule Schleiermachers. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: »Christliche Apologetik« (Hamb. 1829, 2. Aufl. 1841);
»Christliche Polemik« (das. 1838);
»Die Kirche von Schottland« (Heidelb. 1844-45, 2 Bde.);
»Die evangelische Kirche und die Union« (Brem. 1861);
»Geschichte der Predigt von Mosheim bis Schleiermacher« (Heidelb. 1866);
»Theologische Aufsätze« (Gotha [* 5] 1871).