Titel
Sachs
,
Regens - Regensburg

* 3
Regensburg. 1
)
Hans, der hervorragendste und fruchtbarste weltliche deutsche Dichter des 16. Jahrh.,
geb. zu
Nürnberg
[* 2] als Sohn eines
Schneiders,
Jörg S., besuchte eine der Lateinschulen seiner Vaterstadt, war aber
von
Haus aus nicht zu den
Studien bestimmt und behielt aus seinem Schulleben nur ein dauerndes
Interesse an den
Schriften und
Dichtungen des
Altertums und an den Bestrebungen der zeitgenössischen Humanisten. Im Frühjahr 1509 trat
er als
Lehrling bei einem
Schuhmacher ein, begab sich nach Vollendung seiner Lehrzeit auf eine fünfjährige Wanderschaft,
die ihn über
Regensburg,
[* 3]
Passau,
[* 4]
Wels nach
Innsbruck
[* 5] führte.
Hier scheint er sein erlerntes Handwerk für kurze Zeit mit einem freiern Beruf vertauscht zu haben und als Weidgesell in das Jagdgefolge Kaiser Maximilians I. eingetreten zu sein, wenn nicht auch dies Erlebnis in die Reihe jener poetischen Fiktionen zu setzen ist, welche (wie der Raubanfall auf einen fahrenden Bettler in Sachsen, [* 6] die angebliche Romfahrt oder die Teilnahme am französischen Feldzug von 1544) die Biographen gelegentlich in Verwirrung gesetzt haben. Jedenfalls währte diese Episode in S.' Leben nur kurze Zeit, er kehrte bald zu seinem Handwerk zurück und scheint schon damals den festen Vorsatz gefaßt zu haben, den ihm innewohnenden poetischen Drang nur in der Ausübung der Kunst und ohne Abweichung von dem geraden Pfad bürgerlicher Sitte und Ehrbarkeit zu bethätigen. Er hatte bereits in Nürnberg sich als Lehrling der Meistersingerkunst gewidmet, betrieb dieselbe auf seiner weitern Wanderschaft mit Eifer, dichtete 1513 sein erstes »Bar« (»Gloria patria, Lob und Ehr'«) und fuhr ebensowohl fort, sich in den künstlichen Strophen und Tönen des Meistergesangs zu üben, wie vermutlich schon zu dieser Zeit in freiern, volkstümlichen Formen zu dichten.
Sachs (Hans)

* 17
Seite 14.122.Über München, [* 7] Landshut, [* 8] Würzburg [* 9] zog er nach Frankfurt [* 10] a. M. (wo er zuerst eine Meistersingerschule abhielt), über Koblenz, [* 11] Aachen, [* 12] Osnabrück [* 13] nach Lübeck [* 14] und ging dann durch Sachsen über Leipzig, [* 15] Erfurt [* 16] und den Thüringer Wald nach Nürnberg zurück. 1516 war er in der Vaterstadt wieder eingetroffen; 1517 ward er Meister seiner Zunft und verheiratete sich (am Ägidientag 1519) mit Kunigunde Kreuzer aus Wendelstein im Nürnberger Gebiet, bewohnte zuerst ein Haus in der Kothgasse, hauste später in einer Vorstadt Nürnbergs, wo er neben dem Schuhmachergewerbe einen Kramladen betrieb, und besaß zuletzt ein bürgerlich-stattliches Haus in der Spitalgasse, wie er denn durch seinen Fleiß und seine gute Haushaltung zu Wohlhabenheit gelangt zu sein scheint. Unmittelbar nach seiner Rückkehr hatte sich S. der »Singschule« ¶
mehr
der Meistersinger in Nürnberg angeschlossen, die durch sein überlegenes Talent und seinen rastlosen Eifer einen nie erhörten Aufschwung nahm. Die seitherige harmlose und naive Richtung seiner poetischen Bestrebungen erhielt mit dem Fortschreiten der Reformation eine andre Wendung. Schon 1521 besaß S. Luthers Schriften, 1523 gab er seiner Begeisterung für den Reformator in dem Gedicht »Die wittenbergisch Nachtigall« Ausdruck; seit 1524 veröffentlichte er eine Anzahl interessanter Dialoge (»Zwischen einem Schuster und einem Thumherrn« etc.) im Interesse der reformatorischen Sache.
Diese Jahre waren die kritischen im Leben des Dichters; hätten sich Rat und Regiment zu Nürnberg nicht früh genug der lutherischen Sache angeschlossen, so würde der friedliebende, aber in seinen evangelischen Überzeugungen unerschütterliche S. in die Konflikte geraten sein, denen damals Tausende zum Opfer fielen. Noch 1527, als Nürnberg schon zur neuen Lehre [* 18] stand, geriet er durch ein Reim- und Bildwerk, das er mit dem Eiferer Osiander zusammen herausgab, und das eine prophetische Verkündigung des Untergangs der päpstlichen Herrschaft war, in Bedrängnis.
Die Herren des Rats erteilten ihm die Weisung: er »solle seines Handwerks und Schuhmachens warten, sich auch enthalten, einige Büchlein oder Reimen hinfüro ausgehen zu lassen«. Das Unwetter zog rasch vorüber; S. fuhr im wesentlichen unbehindert fort, seine poetischen Arbeiten zunächst durch Aufführungen vieler Dramen, Einzeldrucke etc. zu veröffentlichen, und erlangte wachsende Popularität. Seine poetische Fruchtbarkeit hielt mit der Freudigkeit seines Lebens, mit dem lebendigen Anteil an allen menschlichen Dingen und Zuständen, soweit sie der Dichter verstand, gleichen Schritt.
Neben den Eindrücken, die ihm die Wanderjahre und das reiche Leben Nürnbergs als der ersten deutschen Stadt im 16. Jahrh. boten, wirkte auch eine ausgebreitete Lektüre auf seine Phantasie und seinen Gestaltungstrieb. Die Heilige Schrift, theologische Traktate aller Art, die römischen und griechischen Schriftsteller, soweit sie damals verdeutscht waren, italienische Novellen und deutsche Schwankbücher, Chroniken, Reisebeschreibungen etc. wurden von S. gelesen und benutzt.
Der Dichter wußte überall die lebendigen Züge zu erkennen und jeden Stoff sofort in seinen Gesichtskreis zu rücken. Die Zahl seiner größern und kleinern Schöpfungen wuchs daher mit jedem Jahr; er selbst führte darüber Register. 1560 starb seine Frau; bereits nach anderthalb Jahren schloß der greise, aber noch rüstige S. eine zweite Ehe mit der jugendlichen Barbara Hascher, deren Reize er im Stil der Liebesdichter, gegen den er sonst geeifert, treuherzig pries.
Die Pest des Jahrs 1562 beschränkte ihn auf sein Haus, ließ ihn geistliche Lieder dichten und regte daneben seine dramatische Produktionskraft an, da er seine gebeugten Mitbürger zu zerstreuen und zu erheitern wünschte. Die durch ein Gedicht des Görlitzer Meistersingers Puschmann entstandene Sage, daß S. im Alter geistesschwach und kindisch geworden, scheint ohne Begründung; wenigstens fuhr er bis kurz vor seinem Tod fort, zu dichten. 1567 zählte er 4275 Meisterschulgedichte, 1700 Erzählungen, Schwänke etc. und 208 dramatische Dichtungen zusammen, welche 34 große Manuskriptbände füllten.
Banco - Banda

* 19
Band.Seit 1558 hatte er begonnen, eine Ausgabe seiner Dichtungen in schön ausgestatteten Foliobänden (Augsburger Druck) zu veranstalten, von welcher 1560 der zweite, 1561 der dritte, die dramatischen Spiele enthaltende Band [* 19] hervortraten, während nach seinem Tod noch zwei weitere Bände, verschiedene Neudrucke und Nachdrucke erschienen, welche die Geltung des Dichters in seiner Zeit unzweifelhaft erweisen. Als er starb, zeigte sich der Rat von Nürnberg vor allen Dingen besorgt, den litterarischen Nachlaß des poetischen Schuhmachers auf etwa bedenkliche Handschriften hin prüfen zu lassen.
Wenige Jahrzehnte nach S.' Tod begann das »gelehrte« Zeitalter der deutschen Dichtung, welches für die Vorzüge und Eigenart des Dichters kein Verständnis hatte, ihn verachtete, weil er ein »ungelehrter« Schuster gewesen, und ihn als den Repräsentanten elender Bänkelsängerei in Verruf brachte. Erst am Ende des 18. Jahrh., in der Sturm- und Drangperiode, begann man wieder Hans S. besser zu würdigen; man gelangte zur völligen Einsicht in seine große Bedeutung, ja gelegentlich zu einer gewissen Überschätzung des Dichters.
Die naive Frische, Treuherzigkeit, lebendige Beweglichkeit und witzige Schalkhaftigkeit, die sprachgewaltige Vortragskunst des Nürnbergers können allerdings kaum zu hoch angeschlagen werden; viele seiner Schwänke und poetischen Erzählungen wirken nach drei Jahrhunderten noch mit ganz unverminderter Frische. Beruht nun ein guter Teil der Wirkung, die S. ausgeübt hat und noch ausübt, auf der Sicherheit, mit welcher er seine reichsstädtisch-bürgerliche Welt als die Welt überhaupt betrachtete, so liegt darin anderseits die Begrenzung seines reichen Talents.
Kreisabschnitt - Kreis

* 20
Kreise.Daß er in seiner Menschendarstellung an die Gestalten gebunden bleibt, welche er um und neben sich erblickte, und mit Glück außer den Bürgerkreisen etwa nur die Kreise [* 20] der fahrenden Leute und jene der zumeist als plump, tölpisch und diebisch dargestellten Bauern kennt, würde an sich kein Mangel sein. Aber die Vertiefung sowohl als der Aufschwung des Dichters wurden dadurch gehemmt, daß ihm die bürgerliche Ordnung, in der er lebte und gern lebte, mit der Ordnung Gottes und der Ordnung der Natur zusammenfiel, und daß er, während er redlich bemüht war, in den Kern der menschlichen Dinge einzudringen, doch vielfach nur die Außenseite derselben zu erfassen vermochte.
Innerhalb seiner Welt und der Formen, welche der heiter moralisierenden Tendenz günstig sind, hat er Unübertreffliches geschaffen, und über die ganze Breite [* 21] des poetischen Gebiets ist er wenigstens von keinem seiner Zeitgenossen übertroffen worden. Sind seine poetischen Erzählungen und Schwänke auf epischem, seine Fastnachtsspiele auf dramatischem Felde die Krone seiner Leistungen, so darf, was er im didaktischen Gedicht und im ernstern Drama geleistet hat, keineswegs gering angeschlagen werden.
Sachsa - Sachsen

* 23
Seite 14.123.
Der dramatischen Dichtung, welcher er zeitlebens mit besonderer Vorliebe zugethan blieb, erschloß er nicht nur neue Stoffgebiete,
sondern belebte die Rede innerhalb der im ganzen noch epischen Handlung in wahrhaft dramatischer Weise, so daß
sich aus den von ihm gegebenen Anfängen unter günstigern Umständen am Ende des 16. Jahrh.
so gut eine Nationalbühne hätte entwickeln können wie in England. Auf der Grundlage seiner Erzählungs- und Auffassungsweise
ruht nahezu die gesamte deutsche Schwankdichtung des 16. Jahrh. Von S.' seit dem Anfang des 17. Jahrh.
nicht wieder gedruckten Werken veranstalteten Bertuch (Weim. 1778), Häßlein (Nürnb. 1781
), Büsching
(modernisierte Ausgabe, das. 1816-1824, 3 Bde.),
Göz (das. 1830, 4 Bdchn.), Nasser (Kiel
[* 22] 1827), Hopf (Nürnb. 1856, 2 Bde.),
Gödeke und Tittmann (2. Aufl., Leipz. 1883-85, 3 Bde.)
und Arnold (Stuttg. 1884, 2 Bde.),
von den Spruchgedichten insbesondere A. Engelbrecht (Naumb. 1879) eine Auswahl.
¶
mehr
123 Eine neuere Gesamtausgabe, von Adalb. v. Keller und Edm. Götze redigiert, erscheint in den Publikationen des Litterarischen Vereins zu Stuttgart [* 24] (bis 1886: 15 Bde.); eine Sammlung der"Sämtlichen Fastnachtsspiele« in chronologischer Ordnung herausgegeben von Edm. Götze, in den »Neudrucken deutscher Litteraturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts« (Halle [* 25] 1880 ff.). Die Biographie des Dichters schrieben Salom. Ranisch (Altenb. 1765), J. L. ^[Johann Leonhard] Hoffmann (Nürnb. 1847), Weller (das. 1868), Lützelberger (das. 1874) und Genée (Berl. 1887).
Vgl. außerdem K. Schnorr v. Carolsfeld, Zur Geschichte des deutschen Meistergesangs (Berl. 1872).
2) Michael, jüd. Gelehrter und Kanzelredner, geb. zu Großglogau, studierte in Berlin, [* 26] ward 1836 als Prediger der israelitischen Gemeinde nach Prag [* 27] berufen und wirkte seit 1844 in gleicher Eigenschaft in Berlin, wo er starb. Von seinen zahlreichen Werken, die im Sinn des konservativen Judentums viel zur Aufhellung der Litteratur und Geschichte desselben beigetragen haben, sind zu erwähnen: die Übersetzung und Erläuterung der Psalmen (Berl. 1835);
»Stimmen vom Jordan und Euphrat« (das. 1852, 2. Aufl. 1868);
»Beiträge zur Sprach- und Altertumsforschung« (das. 1852-54, 2 Bde., die Beziehungen zwischen der griechisch-römischen Welt und der talmudisch-midraschischen Litteratur behandelnd);
Spanien und Portugal

* 28
Spanien.»Die religiöse Poesie der Juden in Spanien« [* 28] (das. 1845);
die meisterhafte Übersetzung der israelitischen Festgebete (»Machsor«) und des Gebetbuchs (»Siddur«).
Eine Auswahl seiner »Predigten« erschien in 2 Bänden (Berl. 1866-69). Für die Zunzsche »Bibel [* 29] für Israeliten« übersetzte S. 15 Bücher.
3) Julius, Pflanzenphysiolog, geb. zu Breslau, [* 30] ging 1850 als Privatassistent zu Purkinje nach Prag, studierte an der dortigen Universität, habilitierte sich daselbst als Privatdozent für Pflanzenphysiologie, ward 1859 Assistent für Pflanzenphysiologie am agrikulturchemischen Laboratorium [* 31] in Tharandt, 1861 Professor der Botanik an der landwirtschaftlichen Lehranstalt zu Poppelsdorf bei Bonn, [* 32] 1867 Professor der Botanik an der Universität Freiburg, [* 33] 1868 zu Würzburg, wo ein großes pflanzenphysiologisches Institut unter seiner Leitung errichtet wurde.
Die Experimentalphysiologie hat durch seine zahlreichen Untersuchungen einen neuen Aufschwung genommen. Dieselben beziehen sich hauptsächlich auf die Einwirkung des Lichts und der Temperatur auf die Lebensprozesse der Pflanze, auf die Stoffbildungen, auf die Keimung, auf das Wachstum und auf die Bewegungserscheinungen der Pflanzen. Er schrieb: »Handbuch der Experimentalphysiologie der Pflanzen« (Leipz. 1866);
»Lehrbuch der Botanik« (4. Aufl., das. 1874);
»Grundzüge der Pflanzenphysiologie« (das. 1873);
»Vorlesungen über Pflanzenphysiologie« (2. Aufl., das. 1887);
»Geschichte der Botanik vom 16. Jahrhundert bis 1860« (Münch. 1875).
Seit 1873 gibt er heraus: »Arbeiten des botanischen Instituts in Würzburg«.