Rümelin
,
Gustav, Schriftsteller und Staatsmann, geb. zu Ravensburg [* 2] in Württemberg, [* 3] besuchte, zum Studium der Theologie bestimmt, das Stift in Tübingen, [* 4] wandte sich dann dem philologischen Lehramt zu und wurde 1845 Rektor der Lateinschule in Nürtingen. 1848 zum Abgeordneten für die Nationalversammlung in Frankfurt [* 5] gewählt, gehörte er zur sogen. kleindeutschen, erbkaiserlichen Partei, war 1849 Mitglied der Kaiserdeputation in Berlin, [* 6] legte vor Übersiedelung der Nationalversammlung nach Stuttgart [* 7] seine Stelle als Abgeordneter nieder und wohnte bald darauf der Versammlung in Gotha [* 8] bei.
Heije - Heilbronn

* 9
Heilbronn.
Nach seiner Rückkehr wurde er 1849 zum
Professor am
Gymnasium zu
Heilbronn
[* 9] ernannt, darauf 1850 als
Referent über das humanistische
Unterrichtswesen in den Studienrat versetzt, 1852 als
Rat in das
Kultusministerium berufen und 1856 zum
Staatsrat und Departementschef
des
Kirchen- und
Schulwesens ernannt. Nach seinem Rücktritt (1862) widmete er sich litterarischen (vorzugsweise
statistischen)
Arbeiten, übernahm die Leitung des
Statistischen
Büreaus, habilitierte sich 1867 als
Dozent für
Statistik und
Psychologie an der
Universität
Tübingen und wurde 1870 zum
Kanzler derselben ernannt. Rümelin
veröffentlichte eine
Reihe kleinerer
und größerer
Arbeiten statistischen, historischen, philosophischen und andern
Inhalts in verschiedenen
Zeitschriften.
Unter ihnen sind namentlich die »Shakespeare-Studien« (Stuttg. 1866, 2. Aufl. 1874),
worin er dem einseitigen Shakespeare-Kultus entgegentrat, dabei aber das feinste Verständnis für die wahre Größe des Dichters bekundete, zu besonderer Bedeutung gelangt. Später erschienen von ihm: »Reden und Aufsätze« (Tübing. 1875; neue Folge, Freiburg [* 10] 1881);
»Die Teilung der Rechte« (das. 1883);
»Die Bevölkerungsstatistik des Königreichs Württemberg« (Stuttg. 1884);
»Die Berechtigung der Fremdwörter« (Freiburg 1887).
Mit andern gab er heraus: »Das Königreich Württemberg, eine Beschreibung von Land und Volk und Staat« (1863).