Rücken
(Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart).
2138 m. Aussichtsreiche Anhöhe 3 km ssö. Klosters;
letzter Ausläufer des Bergzuges, der vom Pischahorn über den Mückenthälispitz nach NW. zieht und die rechte Seite des Mönchalpthales bildet.
Rübe - Rued
Rücken
110 Wörter, 770 Zeichen
Geographie Schweiz: Anthropologie, Anatomie und Physiologie — Anatomie — Körpertheile
Rücken
(Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart).
2138 m. Aussichtsreiche Anhöhe 3 km ssö. Klosters;
letzter Ausläufer des Bergzuges, der vom Pischahorn über den Mückenthälispitz nach NW. zieht und die rechte Seite des Mönchalpthales bildet.
Nr. | Ergebnis | Rücken |
---|---|---|
1 | ****** | Rü|cken, der; -s, - [mhd. rück(e), ruck(e), ahd. rucki, (h)rukki, eigtl. = der Gekrümmte; ... |
2 | rü|cken <sw. V.> [mhd. rücken, ahd. rucchen, H. u.]: 1. <hat> a) etw. [mit ... |
Band - Seite | Artikel | Autor | Titel | Ausgabe |
---|---|---|---|---|
5.88 | Dos-à-dos | "Rückengegen Rücken" | im Gegensatz zu vis-à-vis, von Tanztouren, wobei die Tanzenden mit dem Rückengegeneinander zu stehen kommen; | |
44.279 | RÜCKEN | Kt. Graubünden Bez. Ober Landquart). | ||
63.215 | Pocken | Die Pockenkrankheit beginnt 10-14 Tage nach erfolgter Ansteckung mit Abgeschlagenheit, Schwindel, Kopfschmerzen | Schmerzen in den Gliedern und im Rücken, Erbrechen, Schlingbeschwerden und Fieber | (39-40° C. und darüber) |
66.136 | Urtiere | Hypotricha | Rücken-und Bauchfläche verschieden, erstere meist nackt, letztere bewimpert, flach, oft mit haken- und stilettartigen Bildungen besetzt, z. B. mit Stylonychia mytilus Ehrenb. | (Fig. 10) |
9.983 | Kommissariat | Stellung | Amt eines Kommissars, auch s. v. w. Kommission. Im Militärwesen hieß früher K. | (Verpflegungskommissariat) ein sicherer Ort im Rückender Armee, wo die Mundvorräte aufbewahrt und von dort der Armee nachgeführt wurden; |
8.948 | Infusorien | Hypotricha | Körper mit scharf geschiedener Rücken-und Bauchfläche, von denen meist nur die letztere bewimpert ist; Mund auf der Bauchseite. Hierher das Muscheltierchen | (Stylonychia mytilus Ehrbg., s. Tafel "Protozoen") |
7.777 | Großbritannien | "Wollsack" | ein großes, viereckiges, mit rotem Tuch bedecktes Kissen ohne Rücken-und Seitenlehne, ist, und der einen Gehalt von 10,000 Pfd. Sterl. bezieht) und Universitäten und zählt 670 Mitglieder; | |
10.455 | Landkarten | Gebirgskarten | Darstellung der Unebenheiten des Bodens gewidmet sind und, wenn sie kotierte Angaben der absoluten Höhe der Gipfel, Sättel, Rücken, Pässe etc. und Horizontalkurven gleicher absoluter Höhe | (Isohypsen) enthalten, hypsometrische Karten genannt werden; |
16.664 | Wind | "Wendet man dem jeweilig wehenden W. den Rückenzu, so hat man auf der nördlichen Halbkugel den höchsten Luftdruck zur Rechten und etwas nach hinten, den niedrigsten zur Linken und etwas nach vorn; auf der südlichen Halbkugel aber den höchsten zur Linken und etwas nach hinten und den | ||
45.501 | SELUN | Gallen | Bez. Ober Toggenburg und Sargans 2207 m. Westlichster der sieben Gipfel der Churfirsten. Bildet gegen N. einen breiten und langen, grasbewachsenen Rückenaus Gault, der zuoberst von Seewerkalk überlagert ist. Auf den drei andern Seiten finden sich steile Felswände, die nach S. imposant zum | (von Alt St. Johann oder Stein bequem in 3 Stunden) und bietet eine schöne Aussicht auf das Säntisgebirge und die Glarnerberge, sowie auf das Gebiet des Walensees und des Toggenburg. |
10 Quellen wurden gefunden.