Titel
Rudolf
Deutsche Altertümer -

* 2
Deutsche.(altdeutsch Hruodulf, »Ruhmwolf«, s. v. w. Ruhmgieriger, Ruhmstarker), deutscher Vorname: Deutsche [* 2] Kaiser und Könige:
1) Rudolf
von
Schwaben,
Gegenkönig
Heinrichs IV., Sohn des
Grafen Kuno von
Rheinfelden, entführte 1057 die elfjährige Tochter
Mathilde
der
Kaiserin
Agnes aus dem
Kloster und erzwang so nicht nur die Einwilligung zur Vermählung (1059), sondern
auch die
Übertragung des Herzogtums
Schwaben und der
Verwaltung
Burgunds. Trotzdem stellte er sich bereits 1066 an die
Spitze der
Fürstenverschwörung gegen
Heinrich IV. und trachtete selbst nach der
Krone. Namentlich während des Sachsenaufstandes 1073-75
benahm er sich treulos und zweideutig, doch hatte er nicht den
Mut zu offenem
Widerstand. An dem
Feldzug
Heinrichs gegen die
Sachsen
[* 3] im Juni 1075 nahm Rudolf
teil und kämpfte an der
Spitze der
Schwaben in der
Schlacht bei Hohenburg.
Mainz (Stadt: hervorra

* 4
Mainz.
Nachdem aber 1076
Heinrich IV. vom
Papst
Gregor VII. in den
Bann gethan worden war, beriefen mehrere
Fürsten,
darunter auch Rudolf
, im
Oktober den
Reichstag von
Tribur, um den König abzusetzen und eine
Neuwahl vorzunehmen. Die Unterwürfigkeit
Heinrichs veranlaßte die
Verzögerung der
Wahl bis zum Frühjahr 1077; trotz
Heinrichs Lossprechung vom
Bann fand sie
15. März in
Forchheim statt und fiel auf Rudolf
, nachdem derselbe auf die
Investitur der
Bischöfe verzichtet und das
Wahlrecht
der
Fürsten anerkannt hatte. Am 26. März ward er zu
Mainz
[* 4] gekrönt.
Aber fortan verließ ihn das
Glück. Selbst in seinem eignen Herzogtum fand er Feinde; er sah sich daher gezwungen, seine
Zuflucht zu den
Sachsen zu nehmen. Diese standen aus
Haß gegen
Heinrich treu zu ihm; auch die päpstlichen
Legaten begünstigten den »Pfaffenkönig«. Der
Bürgerkrieg wütete lange ohne
Entscheidung. Zwar siegte Rudolf
bei
Mellrichstadt
und bei
Flarchheim, worauf er von
Gregor VII. als rechtmäßiger König anerkannt wurde, sowie 15. Okt. d. J.
bei Mölsen in der
Nähe von
Merseburg,
[* 5] erlitt aber in letzterer
Schlacht außer dem Verlust der rechten
Hand
[* 6] eine tödliche
Verwundung im
Unterleib. Die abgehauene
Hand betrachtend, rief er reuevoll aus: »Mit dieser
Hand hatte ich meinem König und
Herrn
Treue geschworen!« Er starb am folgenden
Tag in
Merseburg und ward im
Dom daselbst beigesetzt.
Vgl. Grund, Die Wahl Rudolfs von Rheinfelden zum Gegenkönig (Leipz. 1870).
Limburg - Limburger Ch

* 7
Limburg. 2) I. von
Habsburg, ältester Sohn des
Grafen
Albrecht IV. von
Habsburg und der
Hedwig von
Kyburg, geb. auf
Schloß
Limburg
[* 7] im
Breisgau, begleitete 1241 seinen
Paten, den
Kaiser
Friedrich II., nach
Italien
[* 8] und wurde dort zum
Ritter
geschlagen. Nachdem sein
Vater 1240 in
Palästina
[* 9] sein
Leben geendet hatte, trat Rudolf
als
Erbe in den
Besitz der halben
Grafschaft
Habsburg in der
Schweiz
[* 10] ein. Durch seine Vermählung (1245) mit
Gertrud, der Tochter des
Grafen Burkhard von
Hohenberg, vergrößerte
Rudolf
seine Besitzungen um die
Burg
Ortenburg und mehrere im Elsaß gelegene
Güter. 1249 that ihn Innoncenz IV. in den
Bann, weil
ein Anhänger des
Kaisers
Friedrich II. war, und nochmals 1254,
weil er 1253 im Streit mit dem
Baseler
Bischof eine Vorstadt von
Basel
[* 11] niedergebrannt hatte; jedoch wurde er beide
Male bald wieder davon gelöst. In unaufhörlichen
Fehden erweiterte
er die Besitzungen seines
Hauses.
Nuphar - Nürnberg

* 13
Nürnberg.
Als
Bundesgenosse der Stadt
Straßburg
[* 12] besiegte
er den dieselbe befehdenden
Bischof von
Straßburg,
Walter von
Geroldseck, bei
Hausbergen 1262 in
offener Feldschlacht. Nach dem
Tode des
Grafen
Hartmann von
Kyburg, seines Oheims, erhielt Rudolf
1264 auch die
Grafschaft
Kyburg. Er war nun in
Schwaben und Hochburgund der mächtigste
Fürst.
Eben in einer neuen
Fehde mit dem
Bischof von
Basel
mit der Belagerung dieser Stadt beschäftigt, erhielt er durch den
Burggrafen von
Nürnberg,
[* 13]
Friedrich von
Hohenzollern,
[* 14] im
Lager
[* 15] die
Kunde von seiner in
Frankfurt
[* 16] erfolgten
Wahl zum deutschen König.
Rudolf (Burgund, Öster

* 24
Seite 14.14.Schon 24. Okt. erfolgte seine Krönung zu Aachen. [* 17] Er war von echter Ritterlichkeit, fromm, dabei von praktischer Klugheit und unermüdlicher Thatkraft. Durch seine lange, hagere Gestalt, seine kühne Adlernase war er leicht kenntlich; sein Äußeres war aber meist schlicht und einfach. Um des Papstes Zustimmung zu seiner Wahl zu erhalten, mußte alle von Otto IV. und Friedrich II. in der Zeit ihrer Ohnmacht dem apostolischen Stuhl gemachten Zugeständnisse bestätigen. Noch weigerte sich Ottokar von Böhmen, [* 18] Rudolf anzuerkennen, wenn derselbe ihm die Belehnung mit Österreich [* 19] nicht bestätige. Als er auf den nach Nürnberg (1274), Würzburg [* 20] (1275) und Augsburg [* 21] (1275) ausgeschriebenen Reichstagen nicht erschien, erklärte ihn Rudolf in die Reichsacht und zog sofort gegen ihn durch Bayern [* 22] nach Österreich. Die Bevölkerung [* 23] des ¶
mehr
Landes kam ihm bereitwillig entgegen, nur Wien [* 25] leistete Widerstand. Vor dieser Stadt einigte sich Rudolf mit Ottokar dahin, daß der König von Böhmen Österreich, Steiermark, [* 26] Kärnten und Krain [* 27] an das Reich zurückgeben, dagegen aber mit Böhmen belehnt werden sollte. Dies geschah 25. Nov. Schon 1277 brach Ottokar den Frieden und verlor auf dem Marchfeld bei Dürnkrut an der Donau gegen Rudolf Schlacht und Leben (vgl. Janko, Rudolf von Habsburg und die Schlacht bei Dürnkrut, Wien 1878). Böhmen überließ Rudolf Wenzel, dem unmündigen Sohn Ottokars; Österreich, Steiermark und Krain aber verlieh er mit Bewilligung der Kurfürsten seinen Söhnen Albrecht und Rudolf und Kärnten dem Grafen Meinhard von Tirol. [* 28]
Hierdurch erwarb er seinem Haus eine Hausmacht, die allein die Grundlage einer starken Königsgewalt bilden konnte. Mit Eifer wandte er sich hierauf wieder der Herstellung des innern Reichsfriedens zu. Schon 1281 hatte er auf einem Reichstag in Nürnberg die Errichtung eines Landfriedens für Franken durchgesetzt, dessen Dauer auf fünf Jahre bestimmt wurde. 1286 wurde dieselbe Maßregel für Schwaben und Bayern angeordnet, und 1287 beschloß der König, das Friedenswerk im großen durchzuführen, indem er das Mainzer Reichsgesetz Friedrichs II. erneuerte.
Erfurt

* 29
Erfurt.Viele Raubburgen wurden zerstört und die Edelleute, welche den Frieden brachen, mit Gewalt zur Ruhe gebracht. 1289 schrieb er einen großen Reichstag nach Erfurt [* 29] aus. Nachdem hier der allgemeine Landfriede von den Fürsten beschworen worden war, schritt der König sofort zur genauen Vollziehung desselben. In Thüringen allein wurden mehr als 60 Raubburgen zerstört und 29 Ritter als Räuber hingerichtet. Nachdem Rudolf 1291 in Speier [* 30] zur Befestigung des Landfriedens einen Reichstag abgehalten, schrieb er nach Frankfurt (Mai) einen zweiten aus, um hier seinen Sohn Albrecht zum Kaiser wählen zu lassen; doch willigten die Kurfürsten, für die Wahlfreiheit fürchtend, nicht ein. In Germersheim die Nähe seines Todes fühlend, begab er sich nach Speier, dem Begräbnisort so vieler Kaiser; hier starb er Sein Leichnam wurde im Dom zu Speier beigesetzt. Vgl. Schönhuth. Geschichte Rudolfs von Habsburg (Leipz. 1844, 2 Bde.); Kopp, König Rudolf und seine Zeit (das. 1845); Hirn, Rudolf von Habsburg (das. 1874).
Spanien und Portugal

* 31
Spanien.3) Rudolf II., Sohn Maximilians II. und der Maria von Österreich, der Tochter Karls V., geb. zu Wien, erhielt seine Erziehung in Spanien, [* 31] wurde bereits 1572 König von Ungarn, [* 32] 1575 König von Böhmen und römischer König und bestieg nach dem Tod seines Vaters den Kaiserthron, worauf er seinen Hauptsitz zu Prag [* 33] nahm. Er war stumpfsinnig und träge, dabei aber höchst eifersüchtig auf seine geheiligte Würde, von der er übertriebene Vorstellungen hatte.
Abgestoßen von der seinen Ansprüchen widerstrebenden Welt, zog er sich ganz in den engen Kreis [* 34] seiner grillenhaften Liebhabereien und Neigungen zurück und wurde doch von jedem Versuch, die Regierung seinen Händen zu entwinden, zu äußerstem Grimm gereizt. Er sammelte allerlei Kunstsachen und wissenschaftliche Raritäten, hielt einen großen Marstall, legte prächtige Gärten an und widmete sich der Alchimie, Astronomie [* 35] und Astrologie; [* 36] seinem Schutz verdankten Tycho Brahe und Kepler die Muße zu ihren Forschungen.
Die Geschäfte überließ er seinen Günstlingen, unmündigen, gemeinen Menschen, welche seinen Hang zu Ausschweifungen und seine Todesfurcht benutzten, um ihn zu beherrschen. Das Reich überließ er ganz sich selbst und duldete, ja förderte das Anwachsen der spanisch-jesuitischen Reaktion, welche den religiösen Zwiespalt zu heller Glut anfachte und Streit und Fehde erregte. Nur in den jülichschen Erbfolgestreit griff er direkt ein, um seinem Vetter, Erzherzog Leopold, ein Fürstentum zu verschaffen. Er war der erste, welcher seinen Brüdern Apanagen aussetzte, anstatt ihnen Teile des Erzherzogtums Österreich zu geben.
Bosnien und Montenegro

* 37
Bosnien.Auch die österreichischen Lande gerieten unter ihm in größte Verwirrung. Durch den Einfall des Paschas von Bosnien [* 37] in Kroatien 1591 wurde ein neuer Krieg mit den Türken veranlaßt, in welchem diese 1593 und 1594 Szigeth und Raab [* 38] nahmen und Mohammed III. 1596 dem Erzherzog Maximilian eine Niederlage beibrachte. Auch Ungarn und Siebenbürgen standen auf, und Stephan Bocskay trug seine siegreichen Waffen [* 39] selbst nach Österreich, Steiermark und Mähren. Dies alles konnte Rudolf seiner Unthätigkeit nicht entreißen.
Krone (fürstliches Abz

* 40
Kronen.Seine Brüder und Vettern mußten sich daher auf eigne Hand der Regierung annehmen. Matthias schloß 1606 eigenmächtig Frieden mit Mohammed III., drang mit Waffengewalt Rudolf 1608 die ungarische Krone sowie Österreich und Mähren ab, besetzte endlich selbst Prag und nötigte Rudolf, gegen einen Gehalt von 400,000 Gulden die böhmische Krone niederzulegen, nachdem ihm die böhmischen Stände schon den Majestätsbrief abgezwungen hatten. Rudolf starb inmitten des abenteuerlichen Plans, mit Hilfe der evangelischen Union seine Kronen [* 40] wiederzugewinnen, unvermählt und hatte seinen Bruder Matthias zum Nachfolger.
Vgl. Gindely, Rudolf II. und seine Zeit (Prag 1863-65, 2 Bde.);
v. Bezold, Kaiser Rudolf H. und die heilige Liga (Münch. 1885 ff.).
[Burgund.]
4) I., König von Burgund (dem transjuranischen), Sohn des Grafen Konrad von Auxerre, ließ sich 888 von den Großen zum König ausrufen und wurde auch von Kaiser Arnulf anerkannt. Nach einer friedlichen Regierung starb er 25. Okt. 912. Im folgte sein Sohn Rudolf II., der unaufhörliche Kriege führte, um seine Herrschaft auszubreiten; er wurde 921 von Adalbert von Ivrea auf den Thron [* 41] von Italien erhoben, schlug seinen Gegner Berengar 923 bei Fiorenzuola, verließ 925 Italien wieder und verzichtete darauf 933 zu gunsten Hugos von Provence gegen die Abtretung dieses Landes; er starb 11. Juli 937. Sein Enkel Rudolf III. war der letzte selbständige König von Burgund, nach dessen Tod, das Reich an Deutschland [* 42] fiel.
[Österreich.]
5) Franz Karl Joseph, Erzherzog und Kronprinz von Österreich, einziger Sohn des Kaisers Franz Joseph I. und der Kaiserin Elisabeth, geb. erhielt eine strenge, aber vortreffliche Erziehung, wurde in fast allen Sprachen seines künftigen Reichs unterrichtet und bewies namentlich ein reges Interesse für die Militär- und Naturwissenschaften. Ein leidenschaftlicher Jäger, beobachtete er mit eingehendem Verständnis die Erscheinungen der Natur und die Eigenschaften der Tiere und wußte sie auch mit Geschick zu schildern.
Rudolf von Ems - Rudol

* 43
Seite 14.15.Über militärwissenschaftliche Fragen hielt er in Offiziervereinen treffliche Vorträge. 1880 ward er zum Generalmajor und Kommandeur einer Infanteriedivision zu Prag und 1883 zu Wien sowie 1888 zum Feldmarschallleutnant, Generalinspektor der Infanterie und Vizeadmiral ernannt. Er vermählte sich mit der Erzherzogin Stephanie (geb. Tochter des Königs der Belgier, Leopold II.; wurde ihm eine Tochter, Erzherzogin Elisabeth, geboren. Er schrieb: »Fünfzehn Tage auf der Donau« ¶
mehr
(2. Aufl., Wien 1885),
»Eine Orientreise« (das. 1884, mit Zeichnungen von F. v. Pausinger) und beteiligte sich an der Herausgabe des großen Werkes »Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild« (das. 1886 ff.), wofür er von der Universität Wien zum Ehrendoktor der Philosophie ernannt wurde. Rudolf erschoß sich selbst auf seinem Jagdschloß Meyerling bei Baden. [* 44]