(Kt. Bern,
Amtsbez.
Thun und Konolfingen).
1300-540 m. Bach; entspringt am N.-Ende der
Honegg mit mehreren Quellarmen, die sich auf
einer sumpfigen Terrasse n. derSchwarzenegg vereinigen, wendet sich dann nach W., durchfliesst die Gemeinden
Wachseldorn und
Buchholterberg, erhält unterhalb des Weilers Rothachen von rechts den
Wissbach, bildet dann s.
Bleiken ein 3 km
langes und ziemlich tiefes Waldtobel, erhält im
Brenzikofenwald einen vom
Schnittweierbad herkommenden Zufluss und tritt dann
ins Aarethal ein, um
in Au bei
Kiesen nach 16 km langem
Lauf von rechts in
¶
Der meist nur wenig Wasser führende Bach kann nach einem starken Gewitter
oder nach langen Regen zu einem gefährlichen Wildwasser anschwellen. In seinem Bett hat man im 15. Jahrhundert
Gold gewaschen.
568 m. Gruppe von 8 Häusern am rechten Ufer der Rothachen, an der Strasse
Kiesen-Thun und 1,9 km sö. der Station Kiesen der Linie Bern-Thun. 68 reform. Ew. Kirchgemeinde Wichtrach.