Main
Rossthælispitz - Rotha
Seite 44.260.
Überblick der Artikel
16 Artikel Textanfang / Anzahl Wörter
Roth # (R. am Sand), Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Schwabach, am Einfluß / 53
Roth _2# 1) Johannes Rudolf, Reisender, geb. 4. Sept. 1815 zu Nürnberg, Sohn des bayrischen Oberkonsistorial / 903
Roth _3# (oder Rth.), bei naturwissenschaftl. Namen für A. W. Roth , geb. 1757 zu Dötlingen in Oldenburg, / 28
Roth _4Christian, Bildhauer, geb. 1840 zu Nürnberg, bildete sich in seiner Vaterstadt und auf der / 141
ROTH # (Kt. Bern und Luzern). Bach; entspringt 2 km sö. Gondiswil in 723 m, fliesst nach N. und NO., / 97
ROTH _2# (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Arni). 808-820 m. Gemeindeabteilung mit den zerstreut / 39
ROTH _3# (KLEIN) (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen, Gem. Untersteckholz). Weiler. S. den Art. Kleinroth. / 14
ROTH _4# (KLEIN) (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Arni). 820 m. Gruppe von 8 Häusern; 1,2 km sö / 32
ROTH _5# (OBER) (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Grosswangen). 583 m. Gruppe von 2 Häusern; 1,5 km sö. / 177
ROTH _6# (MITTLER, OBER und UNTER) (Kt. Luzern, Amt Sursee. Gem. Ruswil). 660 m. Drei Gruppen von zusammen / 37
ROTH _7# (UNTER) (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Grosswangen). 569 m. Gruppe von 9 Häusern, am rechten / 44
Roth # Stadt im Bezirksamt Schwabach des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, an der Mündung der R. in die / 60
Roth _2# oder Rth., hinter lat. Pflanzennamen Bezeichnung für Albrecht Wilhelm Roth , geb. 6. Jan. 1757 / 26
Roth _3# Justus Ludw. Adolf, Geolog und Mineralog, geb. 15. Sept. 1818 zu Hamburg, studierte in Berlin / 185
Roth _4# Paul von, Jurist, geb. 11. Juli 1820 zu Nürnberg, studierte in München die Rechte, habilitierte / 111
Roth _5# Rud. von, Orientalist, geb. 3. April 1821 zu Stuttgart, studierte zu Tübingen, Paris und London / 508
(Kt. Bern
und Luzern ).
Bach; entspringt 2 km sö.
Gondiswil in 723 m, fliesst nach N. und NO., geht nahe an
den
Luzerner
Dörfern
Grossdietwil und
Altbüron , sowie am Kloster
St. Urban vorbei und vereinigt sich 1,3 km n.
Roggwil in 423 m
mit der
Langeten zur
Murg , die bei
Murgenthal in 404 m von rechts in die
Aare mündet. Die Roth bildete im Mittelalter die
Grenze zwischen den alemannischen und burgundischen Landen und dient heute noch als Grenze zwischen Bern
und Luzern
und von
St. Urban
an zwischen Bern
und dem Aargau .
Sägen und
Mühlen .
(Kt. Bern ,
Amtsbez. Konolfingen ,
Gem.
Arni ).
808-820 m. Gemeindeabteilung mit den zerstreut gelegenen
Häusern von
Arnisagi und
Kleinroth , 2 km
ö. der Station
Biglen der elektrischen Bahn
Burgdorf-Thun . 46
Häuser , 300 reform. Ew. Kirchgemeinde
Biglen .
Ackerbau und Viehzucht.
(Klein) (Kt. Bern ,
Amtsbez. Aarwangen ,
Gem. Untersteckholz).
Weiler . S. den Art.
Kleinroth .
(Klein) (Kt. Bern ,
Amtsbez. Konolfingen ,
Gem.
Arni ).
820 m. Gruppe von 8
Häusern ;
1,2 km sö der Station
Biglen der
elektrischen Bahn
Burgdorf-Thun . 45 reform. Ew. Kirchgemeinde
Biglen .
Ackerbau und Viehzucht.
(Ober) (Kt. Luzern ,
Amt Sursee , Gem.
Grosswangen ).
583 m. Gruppe von 2
Häusern ;
1,5 km sö.
Grosswangen und 6,5 km sw. der
Station
Nottwil der Linie
Luzern-Olten . 22 kathol. Ew. Kirchgemeinde
Grosswangen .
Viehzucht und Milchwirtschaft,
Obstbau.
Druckwasserversorgung.
Sehr geschützte Lage.
Nach Funden von Mauerresten, Ziegeln und einer Münze aus der Zeit
Mark Aurel's scheint hier eine römische Militärstation vorhanden gewesen zu sein. Im 13. Jahrhundert bildete Roth mit
der Kirche zu
Grosswangen eine kleine Pfarrei, deren Kirchensatz den
Herren von
Kapfenberg (in der Nähe
von
St. Urban ) zustand.
Diese vergabten ihren Besitz zu Roth samt der Kollatur dem Kloster
Trub , das sie von Markwart IV. von
Wolhusen , Pfarrer zu
Wangen
(Grosswangen ), verwalten liess.
Dieser schloss dann Roth ganz an die Pfarrei
Grosswangen an.
Schon 1315 hatten
auch die Deutschritter zu
Altishofen in Roth einigen Grundbesitz, der dann 1571 gleichzeitig mit der ganzen
Herrschaft
Altishofen an Ludwig Pfyffer, Schultheissen von Luzern ,
kam. In alten Urkunden heisst der
Ort Rota, Routta. Es steht hier
heute noch eine alte St. Galluskapelle mit einer Glocke, die das Datum 1398 trägt.
(Mittler, Ober und Unter) (Kt. Luzern ,
Amt Sursee . Gem.
Ruswil ).
660 m.
Drei Gruppen von zusammen 7
Häusern , 4 km
sw. der Station
Nottwil der Linie
Luzern-Olten 50 kathol. Ew. Kirchgemeinde
Buttisholz .
Acker- und Wiesenbau, Viehzucht.
(Unter) (Kt. Luzern ,
Amt Sursee , Gem.
Grosswangen ).
569 m. Gruppe von 9
Häusern , am rechten Ufer des
Rothbaches , 2 km sö.
Grosswangen und 6 km w. der Station
Nottwil der Linie
Luzern-Olten . 63 kathol. Ew. Kirchgemeinde
Grosswangen .
Wiesenbau und Viehzucht.
Käserei. Druckwasserversorgung.
Römersiedelung.