Rohr
,
Rohren, Rœhrli etc. Ortsnamen der deutschen Schweiz;
vom Schilfrohr
(Phragmites communis) herzuleiten.
Bezeichnet einen einst mit Schilfrohr bestandenen Sumpf oder also ein Röhricht.
Rogneuse (La) - Rohr
Rohr
3 Seiten, 1'478 Wörter, 10'216 Zeichen
Geographie Schweiz: Theologie — Protestantische Kirche — Deutsche
Rohr,
Rohren, Rœhrli etc. Ortsnamen der deutschen Schweiz;
vom Schilfrohr
(Phragmites communis) herzuleiten.
Bezeichnet einen einst mit Schilfrohr bestandenen Sumpf oder also ein Röhricht.
(Kt. Aargau, Bez. Aarau). 378 m. Gem. und Dorf am rechten Ufer der Aare, gegenüber Biberstein und 3 km nö. vom Bahnhof Aarau. Postbureau, Telegraph, Telephon. Fähre über die Aare nach Biberstein. Gemeinde, mit Schachen: 54 Häuser, 595 reform. Ew. Kirchgemeinde Suhr. Acker- und Obstbau, Viehzucht. Viele der Bewohner arbeiten in den Fabriken von Aarau. Häufige Funde von römischen Münzen; deutliche Reste einer einstigen Römerstrasse im Wald zwischen Rohr und Rupperswil.
(Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Biglen).
746 m. Gruppe von 3 Häusern, 300 m s. vom Dorf Biglen und bei der Station Biglen der elektrischen Bahn Burgdorf-Thun. 41 reform. Ew. Kirchgemeinde Biglen.
Landwirtschaft.
(Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Tafers).
663 m. Weiler zwischen dem Wilerwald und dem Wilermoos, 2 km nö. Tafers und 9 km sö. der Station Düdingen der Linie Bern-Freiburg. 13 Häuser, 74 kathol. Ew. deutscher Zunge.
Kirchgemeinde Tafers.
Acker- und Wiesenbau, Viehzucht.
Heiligkreuzkapelle. 1366 besass das Kloster auf der St. Petersinsel gemeinsam mit dem Berner Bürger Jakob von Seftigen die Gerichtshoheit über diesen Ort.
(Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Schüpfheim).
725 m. Gruppe von 2 Häusern, 1 km n. der Station Schüpfheim der Linie Bern-Luzern. 25 kathol. Ew. Kirchgemeinde Schüpfheim.
Viehzucht.
(Kt. Solothurn, Amtei Gösgen). 582 m. Gem. und Dorf, am SW.-Fuss der Geissfluh und an der Strasse über die Schafmatt, 7 km nw. der Station Schönenwerd der Linie Aarau-Olten. Postablage. 24 Häuser, 120 kathol. Ew. Kirchgemeinde Stüsslingen. Wiesenbau. Gutes Quellwasser. Armenhaus.
(Kt. Solothurn, Amtei Thierstein). 395 m. Häusergruppe, an der Grenze gegen den Kanton Bern und ö. der Strasse Breitenbach-Zwingen. Hier stehen die Kirche und das Pfarrhaus der Kirchgemeinde Breitenbach. 1311: Rore. Die Pfarrei Breitenbach erscheint schon 1255 und umfasste bis 1802 auch noch das Berner Dorf Brislach.
(Kt. Thurgau, Bez. Steckborn, Gem. Weiningen).
390-423 m. 4 am rechten Ufer der Thur zerstreut gelegene Häuser, 3 km n. der Station Frauenfeld der Linie Zürich-Winterthur-Romanshorn.
Telephon. 31 kathol. Ew. Kirchgemeinde Warth.
Waldwirtschaft. Gasthof.
Ausflugsziel der Bewohner von Frauenfeld.
Sehr lange gedeckte Brücke über die Thur, 1861 erbaut.
Während der Kriege der französischen Revolution fanden hier und in der Nähe häufige Kämpfe um den Thurübergang statt.
(Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Oberrieden).
410 m. Gruppe von 6 Häusern, am linken Ufer des Zürichsees und 1 km sö. der Station Oberrieden der linksufrigen Zürichseebahn (Zürich-Wädenswil-Ziegelbrücke).
83 reform. Ew. Kirchgemeinde Oberrieden.
Wiesen- und Weinbau.
(Alt und Neu) (Kt. Zürich, Bez. Bülach, Gem. Kloten).
425 m. 2 Häuser, am rechten Ufer der Glatt und 2 km ö. der Station Rümlang der Linie Zürich-Bülach. 20 reform. Ew. Kirchgemeinde Kloten.
Landwirtschaft.
(Auf dem) (Kt. Zürich, Bez. und Gem. Horgen). 490 m. Gruppe von 7 Häusern, 700 m s. der Station Horgen Oberdorf der Linie Zürich-Thalwil-Zug. 54 reform. Ew. Kirchgemeinde Horgen.
(Im) (Kt. Solothurn, Amtei Balsthal, Gem. Matzendorf).
600 m. Gruppe von 4 Häusern, 1 km n. Matzendorf und 6 km w. der Station Balsthal der Linie Oensingen-Balsthal. 18 kathol. Ew. Kirchgemeinde Matzendorf.
Viehzucht und Milchwirtschaft.
(Im) (Kt. Zürich, Bez. und Gem. Horgen). 420 m. Gruppe von 6 Häusern, 1 km sö. der Station Horgen der linksufrigen Zürichseebahn (Zürich-Wädenswil-Ziegelbrücke).
42 reform. Ew. Kirchgemeinde Horgen.
Wiesenbau.
(Ober und Unter) (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Fischenthal).
708 und 682 m. 2 Gruppen von zusammen 9 Häusern, 1 km nw. der Station Steg der Tössthalbahn. 34 reform. Ew. Kirchgemeinde Fischenthal.
Wiesenbau. Kleine Giesserei in Unter Rohr.
(Ober und Unter) (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Oetwil am See, und Bez. Uster, Gem. Egg).
500 und 495 m. Zwei Gruppen von zusammen 8 Häusern;
Rohrbach - Rohrersmühl
* 3
Seite 44.229.2,5 km n. der Kirche Oetwil. 32 reform. Ew. ¶
Kirchgemeinden Oetwil und Egg.
Obst- und Wiesenbau, Viehzucht.