Titel
Rind
Rind (wilde Rinder, Ha

* 2
Rind.[* 2] (Ochs, Bos L., hierzu Tafel »Rinder«), [* 3]
Gattung der paarzehigen
Huftiere aus der
Familie der
Horntiere
(Cavicornia), große
Tiere von schwerfälliger
Statur, mit nach außen gebogenen oder gewundenen, wenigstens an der
Spitze runden
Hörnern, breiter, nackter, seitlich durch die Nasenlöcher bogig begrenzter
Muskel, kurzem
Hals, oft mit hängender Fleischwamme,
breiten, vorn und hinten wesentlich gleichartig gebauten
Hufen, langem, meist in einer
Quaste endendem
Schwanz, ohne Thränengruben und Klauendrüsen, mit
Afterklauen und vier
Zitzen, fehlen nur in
Australien
[* 4] und
Südamerika.
[* 5] Man
teilt die
Gattung in vier Untergattungen: eigentliche Rind
(Bos),
Büffel (s. d.,
Bubalus H. Sm.),
Wisent (s. d.,
Bison
Sund.) und
Yak (s. d.,
Poephagus
Wagn.).
Zu den eigentlichen Rindern (Bos S. St.), charakterisiert durch die lange, flache Stirn, die am Grund nur wenig verdickten, in gleicher Höhe mit der Stirnleiste stehenden Hörner, die ziemlich dichte, kurze Behaarung und den langen, mit einer Quaste endenden Schwanz, gehört von gegenwärtig noch lebenden Arten der Gayal (B. frontalis Lamb.). Dieser wird 2,8 m lang, 1,6 m hoch, mit 80 cm langem Schwanz, ist sehr kräftig und ebenmäßig gebaut und durch die gewaltige Stirn leicht kenntlich. Die sehr dicken, kegelförmigen Hörner krümmen sich im ganzen nach außen und aufwärts; die aufrecht stehenden Ohren sind groß und spitzig, hinter dem Kinn entspringt eine kleine, doppelte Wamme, den ganzen Oberhals, den Widerrist und die Hälfte des Rückens bedeckt eine buckelartige Auftreibung. Das Haar [* 6] verlängert sich nur wenig an der Unterseite des Halses und ist tiefschwarz, ¶
Rinder

* 3
Seite 13.834a.Podolische Rasse: 6. Podolischer Stier. 7. Ungarischer Ochs. 11. Waldler Schlag. - Niederungsrasse: 4. Holländer Kuh. 3. Breitenburger Stier. - Braunvieh: 2. Schwyzer Kuh. - Fleckvieh: 1. Berner Stier. - Mittelrassen: 10. Fränkischer Zugochs. - Französische Rassen: 13. Charolaiser Stier. 5. Bretagner Kuh. - Englische [* 8] Rassen: 9. Shorthornkuh. 12. Herefordstier. 8. Angusstier.
mehr
an der Stirn bräunlich, die Haarbüschel an den Vorderbeinen sind braun, Kinn und Oberlippe weiß. Der Gayal lebt im N. und NO. von Bengalen herdenweise in den Gebirgswäldern, ist sehr mutig, gegen den Menschen aber sanft und zutraulich und leicht an die Gefangenschaft zu gewöhnen. Die Gebirgsvölker besitzen große Herden, verwenden ihn nicht zur Arbeit, wohl aber zu Stierkämpfen. Das Fleisch wird gegessen, einigen Hindustämmen aber gilt er als heiliges Tier. Die Kuh bringt ein Jahr ums andre nach acht- bis neunmonatlicher Tragzeit ein Kalb.
Mit andern Rind
erarten erzeugt der Gayal leicht fruchtbare Blendlinge. In heißen Landstrichen geht er zu
Grunde. Der Gaur (B. Gaurus H. Sm.), 3 m lang, 1,9 m
hoch, mit 85 cm langem Schwanz, steht dem vorigen sehr nahe und soll sich anderseits dem Wisent nähern; er ist schön dunkelbraun,
unterseits tief ockergelb, an der Stirn hell graubraun, an den Beinen schmutzig weiß. Er findet sich in
allen großen Waldungen Indiens, besonders im Bergland, lebt in kleinen Herden, weidet nur nachts, fällt oft in die Felder
u. flieht vor dem Menschen, während er anderseits den Tiger erfolgreich bekämpft und, auf der Jagd verwundet, den Jäger wütend
anfällt.
Ohr des Menschen

* 10
Ohr des Menschen.Das Fleisch ist sehr fein und schmackhaft. In der Gefangenschaft gehen Kälber bald ein. Der Banteng (B. Banteng Raffl.), 2 m lang, 1,5 m hoch, mit 85 cm langem Schwanz, kleinem, aber breitem Kopf, sehr großer, gewölbter Muskel, großem Ohr, [* 10] unmittelbar hinter dem Kopf auffallend verschmächtigtem und dann sehr verdicktem, kurzem Hals, sehr in die Länge gezogenem, aber nicht hohem Buckel, großer, hängender Wamme und am Grund unregelmäßig gewulsteten, stark gebogenen Hörnern, ist dunkel graubraun mit sehr großem, weißem Spiegel, [* 11] auch an der untern Hälfte der Beine weiß. Er bewohnt auf Java, Borneo, Sumatra gebirgige Wälder, hält sich sehr verborgen, lebt in kleinen Gesellschaften, weidet hauptsächlich nachts, flüchtet vor dem Menschen, ist aber, in die Enge getrieben, sehr wild und gefährlich.
Die wichtigsten Forsch

* 13
Afrika.
Sein Fleisch ist wohlschmeckend. Junge Kälber werden in der Gefangenschaft vollständig zu Haustieren; man erzielt leicht Blendlinge
der Hausrinder
mit dem Banteng, zum Teil von wild lebenden Stieren, indem man Kühe in die Wälder treibt. Auch in Europa
[* 12] pflanzt
sich der Banteng ohne weiteres fort. Der Zebu (B. indicus L.) ist durch sehr kurze, flach gedrückte Hörner und namentlich durch
einen am Widerrist sitzenden oder zwei hinteinander am Vorderrücken befindliche Höcker charakterisiert. Er stammt aus Bengalen,
hat sich aber über einen großen Teil Asiens,
auch nach Afrika
[* 13] verbreitet.
Man unterscheidet mehrere Rassen, von denen der Zebu der Brahmanen groß, starkleibig und kurzbeinig ist, einen gewaltigen Fetthöcker, lang bequasteten Schwanz, eine sehr starke Wamme und an Länge die Ohren nicht erreichende Hörner besitzt. Er ist kurz behaart, meist hellrot oder gelbbraun, aber auch fahlgelb, weiß und gescheckt. Ähnlich ist der afrikanische Buckelochs (B. africanus), in Abessinien und am Kap, mit sehr starkem Gehörn, welcher in verschiedenen Rassen bis tief im Innern Afrikas gewöhnlich in ungeheuern Herden, die den eigentlichen Reichtum ganzer Stämme ausmachen, gehalten wird.
Den wilden Rindern stehen die Rassen des Hausrindes
gegenüber, welche unter dem Namen Bos Taurus vereinigt
worden sind, aber keine wirkliche natürliche Art, sondern eine Menge durch Kreuzungen und ihre nur den Bedürfnissen des Menschen
folgende Zucht vielfach modifizierter Formen darstellen, deren Ursprung in mehreren Arten zu suchen ist (Benennung der einzelnen
Teile des Rindes s. Figur). Der Ur oder Auerochs (B. primigenius Bojan., s.
Auerochs), für dessen frühere große Verbreitung in Europa, namentlich in Skandinavien und Schottland, zahlreiche fossile Reste,
auch viele Ortsnamen sprechen, zeigt in allen Teilen seines Skeletts die größte Übereinstimmung mit dem zahmen Rind
und gilt
daher als Stammform mehrerer jetzt verbreitete Rind
errassen.
Der Auerochs soll zuletzt in Litauen gehegt und von dort nach Schottland verbreitet worden sein, wo sogen.
wilde Rinder, die man für Abkömmlinge des Auerochsen ausgibt, noch jetzt in einigen Parken gehalten werden. Neben dem Auerochsen
lebte aber bereits zur Steinzeit
[* 14] ein Rind
, welches mit dem noch jetzt in der Schweiz
[* 15] heimischen einfarbigen Vieh die größte
Ähnlichkeit
[* 16] gehabt haben muß. Es führt wegen seiner kurzen Hörner den Namen B. brachyceros Ow. Weitere
Forschungen über die Schädelbildung haben es als Stammform der hauptsächlich in gebirgigen Gegenden heimischen Rassen erkennen
lassen.
Weitere fossile Schädelreste führten zur Aufstellung von drei weitern ursprünglichen Formen. Von diesen kommt B. trochoceros in Italien [* 17] und in der Schweiz vor, soll aber nur eine in den Hörnern abweichende Form von B. primigenius gewesen sein. Eine zweite Form, B. longifrons, durch die ungewöhnliche Länge der Stirn ausgezeichnet, sonst aber dem Auerochsen sich nähernd, ist durch wohlerhaltene fossile Skelette bekannt geworden, steht aber ebenfalls in keiner nähern Beziehung zu lebenden Rassen und muß als aus-
Rind (Rassen des Hausr

* 18
Seite 13.836.[* 2] ^[Abb.: Benennung der einzelnen Teile des Rindes.] ¶
mehr
gestorben betrachtet werden. Sehr verschieden vom Auerochsen erscheint endlich eine dritte Form mit sehr großer, breiter Stirn, deren Überreste sich mit denen des letztern zusammen in Torfmooren Skandinaviens finden. Dieser großstirnige Ochs (B. frontosus Nils.) scheint auch in Deutschland [* 19] heimisch gewesen, nach der Schweiz gekommen zu sein und dort Veranlassung zur Bildung der fleckigen Rinderrasse gegeben zu haben, deren Schädelformen mit B. frontosus mehr übereinstimmen als mit B. brachyceros. Fossile Reste von B. frontosus sind in der Schweiz nicht, wohl aber in Schottland aufgefunden worden.
Die jetzt lebenden Rinder lassen sich nach den Urtypen in drei Gruppen bringen.
I. Bos primigenius. A. Die »podolische« oder »graue« Rasse in Rußland, den Donaufürstentümern, in Ungarn, [* 20] Steiermark [* 21] und als normännische Rasse in Italien, vorherrschend grau mit einer dunklern Färbung am Kopf, Bauch [* 22] und an den Beinen, gewöhnlich mit dunkler gefärbten Streifen auf der ganzen Länge des Rückgrats. Mitunter geht die graue Farbe ins Silbergraue, Gelbliche oder Rötliche über. Die Formen des Kopfes sind dem Auerochsenschädel ganz ähnlich, die Hörner, namentlich bei den verschnittenen Ochsen, von erheblicher Länge; der Kopf lang und schmal, der Hals ohne Wamme, der Rumpf etwas flachrippig; die Beine ziemlich hoch, aber kräftig gestellt.
Asien. Fluß- und Gebir

* 23
Asien.Diese Rasse, die wahrscheinlich zur Zeit der Völkerwanderung durch Europa verbreitet wurde, findet sich vorzugsweise im südwestlichen Teil von Asien [* 23] und im südöstlichen von Europa, wo die Tiere auf den ausgedehnten Steppenweiden in großen Herden fast das ganze Jahr hindurch leben und in den heißen Sommermonaten oft Mangel an Futter und Wasser leiden. Große Verluste entstehen in den zahlreichen Steppenherden durch die Rinderpest, welche in jenen Landstrichen niemals vollständig aufhört.
Die Rinder der grauen Rasse haben eine starke Deckhaut, die für die Verarbeitung zu Leder sehr geeignet ist; auch sind die Ochsen für die Arbeitsleistung brauchbar; dagegen geben die Kühe wenig, aber fettreiche Milch (s. Tafel »Rinder«, Fig. 6, podolischer Stier; [* 18] Fig. 7, ungarischer Ochs). Die in Italien vorkommende »romanische Rasse« ist von der Lombardei bis nach Sizilien [* 24] verbreitet; sie ist der ungarischen in den Körperformen sehr ähnlich, gelblich oder auch silbergrau gefärbt.
Die in Steiermark verbreiteten Viehschläge sollen aus einer Vermischung der podolischen Rasse mit Schweizervieh hervorgegangen sein. Sie sind berühmt durch ihre gute Ertragsfähigkeit. Ihre Haarfarbe, grau oder gelblich, erinnert noch an die podolische Rasse, während der Körperbau sehr verändert ist: der Kopf ist kürzer und in der Stirn breiter, die Hörner sind länger, der Hals ist mit einer Wamme versehen und der Rumpf gut abgerundet. Die Kühe sind zum Teil sehr milchreich, die Ochsen zur Arbeit geeignet.
Bayern

* 25
Bayern.Die berühmtesten Schläge sind der dachsgraue Mürzthaler, der Murbodener und der semmelfarbige Mariahofer in Steiermark, welchen sich der Waldlerschlag in Bayern [* 25] (Fig. 11), der Lavantthaler in Kärnten und der Stockerauer in Niederösterreich anschließen. B. Die Niederungsrasse in den Küstenländern der Nordsee und der Ostsee, umfaßt die berühmtesten Viehschläge für Milchergiebigkeit und Mästung; für die Arbeitsleistung sind sie dagegen weniger geeignet.
Sie lassen sich in nachstehende Gruppen einteilen:
1) die Viehschläge in Holland und daran anschließend in Belgien, [* 26] ferner die Schläge in Oldenburg [* 27] und Ostfriesland;
2) die Schläge in Schleswig-Holstein; [* 28]
3) in Westpreußen; [* 29]
4) an der Nordküste von Frankreich und 5) an der Ostküste von England. Die erste Gruppe umfaßt das milchreiche Niederungsvieh, dessen hauptsächlichster Sitz in den weidereichen Marschen von Holland ist. Am berühmtesten sind die Viehschläge in Nord- und Südholland sowie in Westfriesland. Das holländische Vieh ist schwarz-, braun-, auch blau- und graufleckig; einfarbige Tiere sind selten. Die Höhe erreicht 150 cm. Der schmale und lange Kopf hat die dem Auerochsenschädel ähnlichen Formen, der Hals ist ziemlich lang und die Brust häufig etwas eng und steil in den Schultern.
Limburg - Limburger Ch

* 30
Limburg.Das Lebendgewicht beträgt 600-700 kg bei den weiblichen, 800 bis 900 kg bei den männlichen Tieren. Bei einer ausgezeichneten Milchergiebigkeit ist die Mastfähigkeit mittelmäßig [* 18] (Fig. 4). In Belgien schließen die Schläge von Limburg, [* 30] von Furnes-Ambach und der Ardennenschlag sich nahe an, erreichen die holländischen Schläge aber nicht in ihren Vorzügen, was dagegen mehr bei dem Viehschlag in Ostfriesland der Fall ist, der von dem holländischen hauptsächlich durch seine braunrote Farbe mit und ohne weiße Flecke sich unterscheidet, in den Körperformen, im Lebendgewicht und den sonstigen Eigenschaften ihm aber fast gleichsteht.
Das oldenburgische Vieh ist meisten schwarzbraun, auch einfarbig schwarz, mit derben Knochen, [* 31] etwas starkem Kopf mit starken Hörnern und von im allgemeinen kräftigem Bau, weshalb es sich besser zu Arbeitsvieh eignet als das holländische; die Milchergiebigkeit ist beim Marschvieh sehr gut. Die Viehschläge in Schleswig-Holstein zerfallen wie die Oldenburger in Marsch- und Geestvieh. In den Landschaften Eiderstedt und Dithmarschen, wo hauptsächlich Fettgrasung betrieben wird, ist das Vieh vielfach mit englischen Mastviehrassen durchkreuzt, meistens schwarz- oder blaubraun, während in Wilstermarsch und namentlich in Breitenburg das Vieh reinblütig gezüchtet wird [* 18] (Fig. 3). Diese beiden Schläge haben als milchreiches, gut gebautes Vieh einen großen Ruf und werden vielfach ausgeführt; die Farbe ist braunscheckig oder weiß mit braunen Flecken.
Hadendoa - Hades [unko
![Bild 58.630: Hadendoa - Hades [unkorrigiert] Bild 58.630: Hadendoa - Hades [unkorrigiert]](/meyers/thumb/58/58_0630.jpeg)
* 32
Hadersleben.Von dem Geestvieh unterscheidet man die Schläge in Angeln, Tondern, Hadersleben [* 32] und Jütland. Am meisten bekannt als milchreiches und für den Weidebetrieb geeignetes Vieh sind die beiden erstern, besonders die Angeln, die reinblütig gezüchtet und zahlreich ausgeführt werden. Beide Schläge sind rotbraun mit dunkel gefärbten Extremitäten. Von den Viehschlägen in Westpreußen ist das Danziger Niederungsvieh dem holländischen nahe verwandt, aber eckig und schmal in den Formen und von unschönem Äußern, dabei jedoch sehr milchergiebig. Meistens schwarz- und blaufleckig gefärbt, tritt es im Körpergewicht den schwersten Schlägen an die Seite, ist aber als Arbeitsvieh wenig brauchbar.
II. Bos brachyceros. Die zu dieser Rasse gehörigen Viehschläge sind vorzugsweise in der Schweiz und in den Bayrischen Alpen verbreitet. Die Farbe geht vom dunkeln Schwarzbraun (Braunvieh) bis zum hellen Grau; bei allen Tieren findet sich aber eine hellere Färbung am Maul, heller gefärbte Haare [* 33] umsäumen auch den innern Rand der Ohrmuschel, und auf dem Rücken findet sich ein heller gefärbter Streifen. Auch die untern Teile des Bauches und der Füße zeigen meistens diese hellere Färbung. Durch die hellere Färbung dieser Körperteile unterscheiden sich die Schläge des Braunviehs leicht von den ähnlich gefärbten Schlägen der podolischen Rasse, bei welcher diese Teile fast immer dunkler gefärbt sind als der Hauptteil des Körpers. Das Braunvieh hat einen ¶
Im Meyers Konversations-Lexikon, 1888
Rind.
[* 2] Das Klassifikationssystem der europäischen Rinderrassen von L. Rütimeyer nach den Schädeltypen in: 1) Primigenius, Ur-, 2) Brachyceros, kurzhornige, und 3) Frontosus, großstirnige Rassen, hat sich als nicht stichhaltig herausgestellt und kann daher nicht mehr aufrecht erhalten werden. Nach Rütimeyer soll das Steppenvieh und Niederungsvieh von dem ausgestorbenen Ur (Bos primigenius) abstammen, was jedoch angefochten wird. Zu den Brachyceros-Rassen soll das einfarbige Gebirgsvieh und zu den Frontosus-Rassen die bunten Thallandrassen und das Landvieh gehören.
Wien

* 34
Wien.Nach Baranski (»Tierproduktion«, 1. Teil, Wien [* 34] 1890) muß bei Aufstellung eines natürlichen Klassifikationssystems nicht nur der veränderliche Schädel, sondern auch die geographische Ausbreitung, die geschichtliche Entwickelung, die Anatomie des Skelettes, das Exterieur etc. in Erwägung gezogen werden. Baranski unterscheidet das europäische in drei primäre Gruppen:
1) Steppenvieh, 2) nordisches (a. blondes westeuropäisches Vieh von roter Haarfarbe oder rotes deutsches Landvieh, b. dunkles europäisches Vieh oder Niederungsvieh) und 3) alpines Vieh (a. einfarbiges alpines Vieh oder Braunvieh, b. Fleckvieh). Krafft unterscheidet die zahlreichen Rinderrassen nach ihrer geographischen Verbreitung und mutmaßlichen Verwandtschaft in: 1) Steppen-, 2) Niederungs-, 3) einfarbige Gebirgs-, 4) bunte Thalland-, 5) Land-, 6) englische und 7) französische Rassen.
Viehzucht (Futterverwe

* 36
Viehzucht.Auf den großen englischen und amerikanischen landwirtschaftlichen Zuchttierausstellungen gewinnen die hornlosen Rassen, und zwar nicht allein die Red Polled, sondern auch die Aberdeen [* 35] Angus, Welsh, Galloways etc. sowohl in Reinzucht als auch in Kreuzungen gegenwärtig immer mehr Terrain. Bei der heutigen hohen Entwickelung der Viehzucht [* 36] erscheinen in der That die Hörner überflüssig, und die Beseitigung derselben ist eine humane Pflicht. In Amerika [* 37] sucht man daher das Enthornen auf mechanischem und züchterischem Wege zu erreichen.
Verwerflich ist die Ausbohrung der Hornwurzel bei Kälbern oder die gebräuchlichere Enthornung 2-3jähriger Tiere mit der Säge, [* 38] auf welche Art in den Vereinigten Staaten [* 39] in den letzten zwei Jahren ca. 10 Mill. Rinder enthornt wurden. Empfehlenswerter ist die Unterdrückung des Hornwachstums bei jungen Tieren unter Anwendung chemischer Mittel, indem man die Hornerhöhungen 8-14 Tage alter Kälber mit einer ätzenden Flüssigkeit (Dehorning liniment, March chemical Dehornes) einigemal bestreicht. Am geeignetsten aber ist das Vorgehen der Polled Durham Association, d. h. Zuchtgenossenschaft hornloser Durhams (Sekretär [* 40] A. E. Burleigh in Mason, Illinois), welche auf züchterischem Wege die Enthornung anstrebt.
Vgl. Freytag, Tabellarische Übersicht der europäischen Rinder (Halle [* 41] 1890,2 Blatt); [* 42]
Wagner, Rindviehschläge Ostfrieslands (Emden [* 43] 1885);
Nörner, Fleckvieh der Schweiz (Berl. 1888);
Flückiger, Das Berner Fleckvieh (2. Aufl., Bern [* 44] 1888);
Kaltenegger, Die österreichischen Rinderrasse (Wien 1879-89, Heft 1-4);
Sieglin, Rinderzucht in Württemberg [* 45] (Stuttg. 1888);
Colemann-Zöppritz, Englische Viehrassen (das. 1887);
Settegast, Die deutsche Viehzucht (Berl. 1890);
Krafft, Tierzuchtlehre (5. Aufl., das. 1890);
»Mitteilungen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft« (das. 1889-90).