Rhône
Schweiz

* 2
Schweiz. (bei den Alten
Rhodănus),
Fluß in der
Schweiz
[* 2] und
Frankreich, entspringt an der äußersten Nordostgrenze des
schweizer. Kantons Wallis
auf dem Saasberg am
Fuß der
Furka und am westlichen Abhang des St. Gotthardstockes aus drei
Quellen,
die nach ihrer Vereinigung zu dem Rhône
gletscher (1753 m ü. M.) hinabfließen.
Der so gebildete
Fluß durchströmt zunächst das große Längenthal des obern Wallis,
welches, 122 km lang und durchschnittlich 3,5
km breit, sich zwischen den
Penninischen und
Berner Hochalpen nach W. hinzieht und sich bei
Martigny, wo der
Strom eine Wendung
nach
NW. macht, und noch mehr bei
St.-Maurice verengt.
Regulator

* 3
Regulator.Von oberhalb dieser Stadt an bildet der Strom die Grenze zwischen den Kantonen Wallis (links) und Waadt (rechts), wird unterhalb St.-Maurice schiffbar und fällt bei Bouveret (375 m ü. M.) in drei Mündungen in den Genfer See, dessen oberes, ehemals bis St.-Maurice reichendes Ende er bereits zugeschüttet hat. Beim Austritt aus diesem seinem Läuterungsbecken und Regulator [* 3] seines Wasserstandes an der Südwestspitze bei Genf, [* 4] wo die Arve einmündet, nimmt der eine südwestliche Richtung an, fließt noch durch den Kanton Genf, [* 5] durchbricht in einem sehr engen Thal [* 6] die südwestlichen Verzweigungen des Juragebirges, in Zickzackwindungen und mit Stromschnellen zwischen Felsspalten dahinstürzend, und tritt dann nach Frankreich über.
Lynn - Lyon

* 7
Lyon.Unweit des Forts Lécluse verliert er sich auf eine Strecke unter der Erde (Perte du in neuester Zeit großenteils beseitigt), geht 6 km weiter abermals durch eine nur wenige Fuß breite Felsenschlucht (Mal pertuis) und wird, nachdem er dieselbe verlassen, aufs neue schiffbar. Er nimmt nun eine südliche Richtung an, tritt unterhalb St.-Genis in ein niedriges Hügelland, wendet sich hier wieder nordwestlich, darauf westlich und fließt von der Mündung des Ain an in einem weiten Thal, in viele Arme geteilt und zum letztenmal seeartig (3 km weit) ausgebreitet, unterhalb des Jura. In diesem strömt er nun in westlicher Richtung bis Lyon [* 7] (155 m ü. M.), wo er von N. her rechts die Saône aufnimmt.
Unterhalb
Lyon, am
Pierre Encise, stürzt er wieder durch eine enge Felsspalte mit
Stromschnellen über ein Felsbett südwärts
hinab und behält diese südliche
Richtung in seinem ganzen fernern
Lauf bis zu seiner Mündung in den
Golfe du
Lion
(Löwengolf) des
Mittelländischen
Meers bei. In
Frankreich eingetreten, bildet er anfangs die
Grenze zwischen den
Departements
Ain (rechts),
Obersavoyen und
Savoyen (links), dann zwischen den
Departements Rhône
,
Loire,
Ardèche,
Gard (rechts) und
Isère,
Drôme,
Vaucluse und
Rhônemündungen (links), während sein unterster
Lauf von
Arles an ganz dem
Departement
der
Rhônemündungen angehört.
Rhône - Rhônemündungen

* 8
Seite 13.797.
Das Rhônethal
, durch hohe landschaftliche
Reize und
Fruchtbarkeit, unterhalb der Schlucht von Donzère auch durch südliche
Vegetation ausgezeichnet, erweitert sich erst unterhalb
Pont
St.-Esprit mehr und öffnet sich bei
Avignon in eine breite, reizlose
Ebene, einen ehemaligen
Meerbusen,
den der
Fluß mit der ihm erst allmählich tributär gewordenen
Durance
ausgefüllt hat. Bei
Arles teilt er sich in einen westlichen und einen östlichen Hauptarm. Der westliche Hauptarm ist
Petit
Rhône
oder Rhodanet, von dem sich wieder der sogen. Rhône
mort abzweigt; der
östliche heißt
Grand Rhône
, welcher, bis zur Mündung von starken
Dämmen begleitet, nur unbedeutende Seitenarme
abgibt. Bei
¶
mehr
Arles beginnt also die eigentliche Deltabildung. Die beiden Hauptarme umschließen die Insel Camargue (s. d.), während sich östlich vom Großen Rhône das Kieselfeld la Crau (s. d.) ausbreitet. Da der Fluß, der von Beaucaire an keine Kiesel mehr rollt, jährlich 21 Mill. cbm Sinkstoffe ins Meer führt, so rückt sein Delta, [* 9] namentlich am Großen Rhône, rasch vor (57 m jährlich). Die Rhôneschiffahrt ist bei dem reißenden, das Bett [* 10] häufig ändernden Lauf des Stroms und infolge der versandeten Mündungen auch mit Dampfschiffen sehr gefährlich. In neuester Zeit sind jedoch die Felsen, über die und zwischen denen der Fluß hindurchstürzt, großenteils gesprengt, die durch eine Barre mit kaum 3 m Wasser geschlossene, aber veränderliche Hauptmündung ist seit 1863 durch den Kanal [* 11] St.-Louis umgangen worden, welcher 8 km oberhalb der Mündung direkt südöstlich in den Golf von Fos führt, so daß der ganze Stromlauf vom Mal pertuis an bis ins Mittelmeer für Segel- und Dampfschiffe fahrbar ist.
Dennoch ist die Bedeutung des Rhône als Wasserstraße seit Vollendung der Eisenbahn und durch deren auf alle Weise aufrecht erhaltene Konkurrenz sehr gesunken. Die ältern Kanäle von Arles zum Port de Bouc und von Beaucaire nach Aigues-Mortes dienen nur ganz kleinen Schiffen. Der ist reich an Forellen und andern Fischen. In der Schweiz nimmt er den Abfluß von 137 Gletschern und im ganzen gegen 100 Zuflüsse auf. Die bedeutendern derselben sind, in der Schweiz links: Arve; in Frankreich links: Fier, Isère, Drôme, Aigues, Sorgues und Durance;
rechts: Ain, Saône, Ardèche und Gard.
Mülhäuser Konfession -

* 12
Mülhausen.Der hat einen Lauf von 812 km Länge (nach Strelbitsky nur 720 km). Sein Stromgebiet beträgt 98,885 qkm (1796 QM.), wovon 90,600 Frankreich angehören. Der ist durch den Rhône-Rheinkanal (Canal du Rhône) mit dem Rhein verbunden, welcher also das Mittelmeer mit der Nordsee verbindet. Dieser führt von St.-Symphorien an der Saône zum Doubs (bei Dôle); von da an ist der Doubs schiffbar gemacht bis L'Isle sur Doubs, und von hier führt der Kanal über Montbéliard, Dammerkirch, Mülhausen [* 12] und Neubreisach bei Straßburg [* 13] in die Ill, welche gleich darauf in den Rhein mündet.
Dieser Kanal ist 322 km lang und 1,6 m tief und trägt Schiffe [* 14] bis 140 Ton. Ladung (meist Bau- und Brennholz). Er wurde 1783 begonnen und 1834 in seiner vollen Länge eröffnet. Ein Seitenkanal geht unterhalb Mülhausen bei Hüningen in den Rhein. Der Beaucairekanal steht auf der Westseite durch den Etangkanal mit dem Canal du Midi und dadurch mit der Garonne in Verbindung. Ferner ist das Rhônegebiet durch den Kanal von Burgund mit der Seine und durch den Canal du Centre mit der Loire verbunden. Durch diese nordwärts führenden Kanäle prägt sich die hohe Bedeutung des Rhônethals für Verkehr und Kultur noch deutlicher aus. Das Rhônethal vermittelt in jeder Hinsicht zwischen Süden und Norden, [* 15] es ist die größte Kultur- und Völkerstraße, welche das Mittelländische Meer mit Mittel- und Nordeuropa verbindet.
Das gleichnamige Departement im südöstlichen Frankreich, gebildet aus der frühern Landschaft Lyonnais und einem Teil von Beaujolais, grenzt nördlich an das Departement Saône-et-Loire, östlich an Ain und Isère, südlich und westlich an Loire und umfaßt 2790 qkm (52,5 QM.) Flächenraum mit (1886) 772,912 Einw., so daß auf 1 qkm 277 Einw. kommen (nach den Departements Seine und Nord die dichteste Bevölkerung [* 16] in ganz Frankreich). Das Land ist durchgängig hügelig, von Ausläufern der Cevennen durchschnitten, deren Gipfel jedoch die Höhe von 1000 m nur in zwei Punkten übersteigen; der Boden ist wenig fruchtbar, mit Ausnahme einiger üppiger Thäler, und bringt bei der dichten Bevölkerung des Departements kaum die Hälfte des Getreidebedarfs, hingegen viel Kartoffeln und trefflichen Wein hervor.
Jundt - Jupiter

* 17
Klima.Das Klima [* 17] ist im allgemeinen mild und angenehm, wenn schon wegen der umliegenden hohen Gebirge nicht so warm, als man bei der südlichen Lage des Departements vermuten sollte. Hauptfluß ist der Rhône (östlicher Grenzfluß gegen das Departement Isère), welcher hier von rechts die Saône (östlicher Grenzfluß gegen das Departement Ain) mit der Azergues und den Gier aufnimmt. Von 279,039 Hektar Oberfläche kommen auf Äcker 135,652, Wiesen 44,861, Weinberge 34,222, Wälder 31,469, Heiden u. Weiden 8324 Hektar.
Hauptprodukte sind: Getreide [* 18] (durchschnittlich 1,5 Mill. hl, zur Hälfte Weizen), Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Futterrüben, Wein (ca. 600,000 hl) und Obst. Die Viehzucht [* 19] ist wenig entwickelt, nur Rindvieh (1882: 89,329 Stück) und Ziegen (33,772) werden in größerer Zahl gehalten. Von Bergbauprodukten sind Steinkohle (1886: 33,557 Ton.), Kupfer [* 20] und silberhaltiges Blei [* 21] zu nennen. Von hoher Bedeutung ist die gewerbliche Industrie des Departements. Obenan steht die Seidenmanufaktur mit Lyon (s. d.) als dem Mittelpunkt.
Nadeln (Nähnadeln)

* 22
Nadeln.Auch die meisten übrigen Zweige der Textilindustrie sind hier vertreten, so die Baumwollspinnerei und -Weberei, die Fabrikation von Musselin, Stickereien und Druckwaren (insbesondere zu Tarare), die Erzeugung von Schafwolldecken, Leinwand etc. Andre hervorragende Industriezweige sind: die Eisenindustrie, die Konstruktion von Maschinen und Werkzeugen, Schiffen und Wagen, die Fabrikation von Nadeln, [* 22] Porzellan, Fayence, [* 23] Glas, [* 24] Kerzen und Seife, Farbewaren, Schwefelsäure [* 25] u. andern chemischen Produkten, Papier etc. Im ganzen sind im Departement 1558 Dampfmaschinen [* 26] mit 13,077 Pferdekräften im Betrieb.
Der Kohlenkonsum beläuft sich auf 1,050,000 T. im Jahr. Auch der Handel ist von großer Wichtigkeit, namentlich in den genannten Fabrikaten sowie in Getreide, Mehl [* 27] und Käse. Er wird durch den Rhône mit seinen Schiffahrtsverzweigungen und durch die Französische Südostbahn (Paris-Lyon-Marseille) befördert, welche das Departement längs der Ostgrenze begleitet und hier von Lyon nach Roanne, Montbrison, St.-Etienne etc. abzweigt. Das Departement zerfällt in zwei Arrondissements: Lyon und Villefranche; Hauptstadt ist Lyon.