Quästor
(lat.), ein altröm.
Magistrat, dem unter den
Königen die Kriminalgerichtsbarkeit (daher der
Name Quaestores
parricidii), später die
Verwaltung der Staatskasse (des aerarium)
übertragen war. Ursprünglich waren es 2 Quästoren;
421
v. Chr.
stieg ihre Zahl auf 4, 267 auf 8, durch
Sulla auf 20, durch
Cäsar auf 40; ihre Zahl unter den
Kaisern ist
unbekannt. Zwei derselben (die Quaestores
urbani) blieben immer in
Rom,
[* 3] wo sie unter
Beihilfe von Unterbeamten (scribae) die
Einnahmen und
Ausgaben des
Staats zu besorgen, die Rechnungen darüber zu führen,
Kontrakte abschließen und sonstige finanzielle
Geschäfte wahrzunehmen hatten; auch lag es ihnen ob, die Senatsbeschlüsse im
Tempel
[* 4] des
Saturn, wo sich
das
Ärar befand, niederzulegen und aufzubewahren.
Die neu hinzukommenden übrigen Quästoren
begleiteten teils die
Statthalter in die
Provinzen als deren Finanzbeamte, teils
waren sie an einigen für die Finanzverwaltung besonders wichtigen
Punkten in
Italien,
[* 5] wie in
Ostia, in
Cales und im cisalpinischen
Gallien, stationiert. Anfangs war auch dieses
Amt nur den
Patriziern, seit 421 aber auch den
Plebejern
zugänglich;
die Wahl geschah in den ersten Jahrzehnten der Republik in den Kuriatkomitien, später, wahrscheinlich seit 449, in den Tributkomitien;
das Normaljahr für den Antritt des Amtes war in der spätern Zeit der Republik wahrscheinlich das vollendete 30. Lebensjahr;
Qua talis - Quatremère

* 6
Seite 13.500.mit ihm, ¶
mehr
dem untersten in der Stufenleiter der höhern amtlichen Laufbahn, war in der spätern Zeit der Republik auch der Eintritt in
den Senat verbunden. - Quästoren
(questeurs) hießen auch in der französischen Nationalversammlung 1848-51 und seit 1871 die
drei Mitglieder einer Kommission, die das Rechnungswesen der Versammlung zu besorgen sowie über die Sicherheit
und Ordnung derselben zu wachen hatten. Der General Leflô stellte als Quästor
im Verein mit seinen Kollegen einen Antrag
(Quästor
enantrag), wonach das Verfügungsrecht der Versammlung über die bewaffnete Macht näher festgestellt werden sollte,
fiel aber damit durch und beschleunigte nur den Staatsstreich vom Überhaupt ist Quästor
Titel eines
das Geldwesen besorgenden Beamten oder Betrauten, wie auf mehreren deutschen Universitäten, bei parlamentarischen Körperschaften
etc.; sein Amt und sein Lokal heißen Quästur.