Pseudonym
(grch.) nennt man eine
Schrift, die unter einem falschen
Namen herausgegeben wird, oder auch den angenommenen
Namen selbst; daher Pseudonymus
derjenige, der diesen falschen
Namen führt. Die vollständigsten Verzeichnisse pseudonymer
Schriftsteller geben: Weller, «Lexicon pseudonym
orum» (2. Aufl., Regensb.
1886) und «Die falschen und fingierten Druckorte» (2. Aufl., 2 Bde.,
Lpz. 1864);
Quérard, «Les supercheries littéraires dévoilées» (2. Aufl.
von G.
Brunet und Pseudonym
Jannet, 3 Bde., Par.
1869-70),
nebst Barbiers «Dictionnaire des ouvrages anonymes» (3. Aufl., 4 Bde., ebd. 1872-79; Supplement von Brunet, ebd. 1889).
Für einzelne Länder sind zu nennen Doorninck, «Vermomde en naamloze schrijvers der nederlandsche en vlaamsche letteren» (2. Aufl., 2 Bde., Leid. 1883-85);
De la Montagne, «Vlaemsche pseudoniemen» (Roulers 1884);
Delacourt, «Essai d'un dictionnaire des ouvrages anonymes
et pseudonymes
publiés en Belgique au XIXe siecle» (Brüss. 1863);
Halkett und Laing, «Dictionary of the anonymous and pseuonymous literature of Great Britain» (4 Bde., Edinb. 1882-88);
Cushing, «Initials and Pseudonyms»
(Neuyork
[* 2] 1885; Fortsetzung
1888);
Haynes, «Pseudonyms
of authors» (ebd. 1883);
Collins,
«Anonymer og Pseudonymer»
(Kopenh. 1869);
Pseudoparenchym - Psko

* 3
Seite 63.496.Melzi, ¶
mehr
«Dizionario di opere anonime e pseudonime di scrittori italiani» (3 Bde.,
Mail. 1848-59; Supplement von Passano, Ancona
[* 4] 1887). Ferner: Sommervogel, «Dictionnaire des ouvrages anonymes et
pseunonymes publiés par des religieux da la Compagnie de Jésus (2 Bde., Par. 1884). Für
das Mittelalter vgl. Franklin, Dictionnaire des noms, surnoms et pseudonymes
latins du moyen âge (Par.
1875). Über die ältere Litteratur s. Anonym.