Prada
,
Pradé, Prata,
Preda, Deminutiva Pradalla
und
Pradella.
Rätoromanische Ortsnamen;
vom latein. pratum = Wiese.
Pradatsch, mit dem Peiorativum atsch, = schlechte oder magere Wiese.
Poyaz (En la) - Pradat
PRADA
266 Wörter, 1'814 Zeichen
Prada,
Pradé, Prata,
Preda, Deminutiva Pradalla
und
Pradella.
Rätoromanische Ortsnamen;
vom latein. pratum = Wiese.
Pradatsch, mit dem Peiorativum atsch, = schlechte oder magere Wiese.
Prada
(Kt. Graubünden, Bez. Bernina, Kreis und Gem. Puschlav).
980 m. Gemeindeabteilung und Dorf am linken Ufer des Poschiavino, 2 km ssö. Puschlav und 15 km nw. der italienischen Station Tirano der Veltlinerbahn.
Zusammen mit Annunziata: 65 Häuser, 329 kathol. Ew. italienischer Zunge;
Dorf, aus den zwei Gruppen Prada
di
Dentro und Prada
di Fuori
(Hinter und Vorder
Prada
) bestehend: 46
Häuser, 211 Ew. Kirchgemeinde
Puschlav.
Wiesenbau und Viehzucht.
Prada
(Kt. Graubünden, Bez. Glenner, Kreis Ilanz, Gem. Valendas).
920 m. Ehemaliger Weiler, heute Wiesland mit einigen Ställen;
700 m sw. Valendas. Hier fand Ende März oder Anfangs April 1621 ein Kampf statt zwischen den vom Obersten Beroldingen befehligten Truppen der Fünf Orte und des Obern oder Grauen Bundes einerseits und den unter Georg Jenatsch stehenden Engadinern andererseits, welch' letztere die österreichisch-spanisch gesinnten Gegner unter starken Verlusten zum Rückzug zwangen.
Prada
(Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart, Gem. Küblis).
900 m. Weiler;
1,5 km ö. der Station Küblis der Linie Landquart-Davos. 10 Häuser, 47 reform. Ew. deutscher Zunge.
Kirchgemeinde Küblis.
Wiesenbau und Viehzucht.
Prada
(Kt. Tessin, Bez. Bellinzona, Gem. Ravecchia).
510 m. Ehemaliges Dorf, von dem heute blos noch die den h. Rochus und Hieronymus geweihte Kirche und einige zerfallene Häuser vorhanden sind. Es soll im 16. Jahrhundert anlässlich einer in Bellinzona wütenden Pestepidemie von Flüchtlingen aus dieser Stadt gegründet worden sein. Am Pfingsttag und an den Tagen der h. Rochus, Anna und Andreas wird hier je ein kirchliches Fest gefeiert.