Podophyllum
,
Arzneipflanzen III

* 6
Arzneipflanzen III.
Gattung aus der
Familie der Berberidaceen, umfaßt eine nordamerikanische und eine asiatische
Spezies. Beide
sind perennierende
Kräuter mit kriechendem
Wurzelstock, aus welchem sich ein
Stengel
[* 2] erhebt, der zwei schildförmige,
handförmig gelappte
Blätter und zwischen diesen eine einzige
Blüte
[* 3] trägt. Die später sich entwickelnde fleischige
Beere
enthält zahlreiche
Samen.
[* 4] Die amerikanische Art, Podophyllum
peltatum L.
(Fußblatt,
Entenfuß, wilde
Zitrone,
Maiapfel,
Mandrake, s. Tafel
»Arzneipflanzen
[* 5] III«),
[* 6]
wächst an feuchten, schattigen Stellen in Wäldern, sie besitzt fünf- bis neunlappige Blätter, große, weiße, nickende Blüten und eiförmige, gelbliche, etwa einer kleinen Zitrone ähnliche Früchte. Ihr Kraut ist narkotisch, giftig, das säuerliche Fleisch der Frucht aber genießbar, wiewohl von ekelhaftem Geruch. Der Wurzelstock liefert ein harziges, bitteres Extrakt (Podophyllin, Vegetable calomel), welches als Verdauung beförderndes und als Abführmittel, äußerlich als hautreizendes Mittel offizinell ist. Man bereitet es aus einem alkoholischen Auszug der Wurzel [* 7] durch Fällen mit Wasser.
Podophyllum
Emodi
Wall., auf dem
Himalaja, wird wie die vorige der ansehnlichen
Blüte halber als
Zierpflanze
kultiviert.