Plaza
öffentlicher Platz, Marktplatz.
Plaza
5 Wörter, 48 Zeichen
Plaza
öffentlicher Platz, Marktplatz.
Plature (La) - Pléïade
* 2
Seite 43.777.italienisch Piazza;
rätoromanisch Plaz, Plazza.
Ortsnamen, meist der bedeutendsten Häusergruppe eines Dorfes beigelegt.
Vom latein. platea = freier Raum.
Plätzli kann auch einem abseits gelegenen kleinen Landstück beigelegt sein und kommt dann vom althochdeutschen plezzi = Fetzen, Lappen oder (im Dialekt) «Plätz».
(Kt. Appenzell A. R., Bez. Vorderland, Gem. Walzenhausen).
670 m. Dorf mit zerstreut gelegenen Häusern;
1,5 km sö. der Station Walzenhausen der Drahtseilbahn Rheineck-Walzenhausen.
Postablage. 45 Häuser, 256 reform. Ew. Kirchgemeinde Walzenhausen.
Viehzucht. Stickerei und Weberei.
oder Klosters Platz (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart, Kreis und Gem. Klosters).
1209 m. Hauptteil des Dorfes Klosters (s. diesen Art.), am rechten Ufer der Landquart und am SW.-Fuss des Aelpeltispitz.
Station der Linie Landquart-Davos.
Postbureau, Telegraph, Telephon. 70 Häuser, 309 reform. Ew. Kirchgemeinde Klosters.
Wiesenbau und Viehzucht, Alpwirtschaft.
Fremdenindustrie. Vergl.
Fient, G. Das Prättigau. 2. Aufl. Davos 1897.
oder St. Antœnien Platz (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart, Kreis Luzein, Gem. St. Antönien Castels).
1420 m. Weiler, am rechten Ufer des Schanielenbaches und am S.-Fuss des Kühnihorns, 11 km nnö. der Station Küblis der Linie Landquart-Davos.
Postbureau, Telegraph;
Postwagen Küblis-St. Antönien Castels. 10 Häuser, 55 reform. Ew. Kirchgemeinde St. Antönien, deren hübsche Pfarrkirche hier steht.
Schöne Umgebung. Alpwirtschaft, Wiesenbau und Viehzucht.
Fremdenindustrie. Vergl.
Fient, G. Das St. Antönierthal.
Chur 1903.
(Am) (Kt. Graubünden, Bez. Plessur, Kreis Schanfigg, Gem. Langwies).
Grösste Siedelungsgruppe der Gemeinde, auch Langwies Platz geheissen. S. den Art. Langwies.