Plateau
(franz., spr. -toh), Platte;
dann besonders s. v. w. Hochebene (s. d.).
Plateau
76 Wörter, 527 Zeichen
Plateau
(franz., spr. -toh), Platte;
dann besonders s. v. w. Hochebene (s. d.).
Plateau
(spr. -toh), Joseph Anton Ferdinand, Physiker, geb. zu Brüssel, [* 2] studierte in Lüttich, [* 3] wurde 1835 Professor der Experimentalphysik und Astronomie [* 4] in Gent, [* 5] trat 1871 in den Ruhestand und starb in Gent. Er arbeitete namentlich über Optik und erfand das Anorthoskop. - Sein Sohn Felix August Joseph, geb. 1841 zu Gent und seit 1875 Professor daselbst, lieferte zoologische, namentlich entomologische, Arbeiten.
Hochebene - Hochheim
* 6
Seite 8.592.(Plateau), eine in beträchtlicher Höhe über dem flachen Land sich erstreckende größere Fläche, innerhalb welcher relativ geringe Niveaudifferenzen vorkommen.
Oft wird die Hochebene durch Randgebirge begrenzt oder durch zentrale Senkungsgebiete unterbrochen.
Dergleichen Hochebenen sind die von Kastilien, von Iran, Dekhan, ganz Südafrika, [* 7] in Amerika [* 8] das Anahuac und die Hochebene von Quito. Vgl. Ebene.