Pilaster
(franz. Pilastre, span. Pilastra), Wandpfeiler
von mehr oder minder schlankem
Verhältnis, die mit einer Wand verbunden sind und aus derselben mehr oder weniger hervortreten.
Ist ihr Vorsprung ihrer
Breite
[* 2] etwa gleich, so nennt man sie
Anten. Ihr
Zweck ist teils die
Erhöhung der
Festigkeit
[* 3] hoher
Wände, teils eine befriedigende
Gliederung derselben, teils die Unterstützung der
Architrave, teils auch nur
ein dekorativer, besonders an Häuserfassaden, bei welchen die Pilaster
nach dem Vorgang
Palladios bisweilen über zwei und mehr
Stockwerke hinwegreichen.
Säule, galvanische - S

* 4
Säulen.Sie haben, wie die Säulen, [* 4] drei Teile: die Basis, welche in der korinthischen und ionischen Ordnung derjenigen der Säulen gleich ist, in der dorischen aber nur einen einfachen, aus Sockel und Ablauf [* 5] bestehenden Fuß besitzt;
den Schaft, welcher nicht verjüngt ist, nur die Breite des mittlern Säulendurchmessers bekommt und manchmal kanneliert ist, und das Kapitäl, welches in der korinthischen Ordnung dem der Säule ähnlich, in der dorischen und ionischen nur aus einzelnen kleinern Gliedern gebildet ist.