Pfund
,
Oesterreich ob der Enn

* 4
Österreich. Gewichtseinheit in verschiedenen
Ländern, von sehr verschiedener
Schwere und
Einteilung. Infolge der deutschen
Gewichtskonvention von 1856 wurde in den
Staaten des
Deutschen
Zollvereins als
Handels-,
Münz- und meist
auch als
Gold-,
Silber- und
Medizinalgewicht das deutsche Zollpfund
(= 500 g) eingeführt. Die
Einteilung des Pfundes
in
Lot,
Quentchen etc. war gleichwohl noch nicht in allen
Staaten eine und dieselbe. In
Preußen
[* 2] war 1 Pfund
(zu 30
Lot à 10 Quentchen
à 10
Cent à 10
Korn) = 500 g. Seitdem das
Deutsche Reich
[* 3] das metrische
Maß- und Gewichtssystem angenommen,
wurde das Pfund
(soweit nicht an seiner
Stelle schon das
Kilogramm zur Anwendung
kam) in 50 Dekagramm
(Neulot) à 10 g eingeteilt.
In
Österreich
[* 4] war das Pfund
(jetzt ebenfalls durch das
Kilogramm ersetzt) à 32
Lot à 4 Quentchen = 560,012
g. In
England 1 Pfund
Troygewicht (zu 12
Unzen à 20
Pennyweight à 24
Grän) = 373,24 g;
1 Pfund
Avoirdupois (zu 16
Unzen à 16
Drachmen
à 3
Skrupel à 10
Grän) = 1,21528
Troypfund = 453,59
g;
in Frankreich 1 kg (zu 10 Hektogr. à 10 Dekagr. à 10 g à 10 Dezigr. à 10 Zentigr. à 10 Milligr.);
in der
Schweiz
[* 5] 1 Pfund
(zu 32
Lot) = 500
g;
in
Dänemark
[* 6] 1 Pfund
(zu 32
Lod à 4 Qvintin
à 4
Ord à 16
Es à 8
Gran)
[* 7] = 500
g;
in
Schweden
[* 8] 1 Shalpfund
= 425
g;
in Rußland 1 Pfund
(zu 96
Solotnik à 96
Doli)
= 409,512
g;
in Italien, [* 9] Spanien, [* 10] Portugal wie in Frankreich, in den Vereinigten Staaten [* 11] von Nordamerika [* 12] wie in England.
Das Pfund
zeichen
℔ ist aus
lb entstanden,
Abkürzung vom lat. libra. Pfund
ist auch eine alte deutsche
Rechnungsmünze, deren
Name und Wert daher entstand, daß man sonst die kleinern Münzsorten zu wiegen pflegte, z. B.
ein Pfund.
Heller, ein Pfund
Pfennige, womit man anzeigen wollte, daß so und so viel dieser Münzsorten auf ein Pfund
gingen.
Da aber
diese
Münzen
[* 13] selbst ihrer
Schwere nach veränderlich waren, so konnte man auch über die Zahl keine feste
Bestimmung treffen.