Titel
Pforte
,
Hohe (Osmanische Pforte
, Hohe
), die türkische
Regierung, eine Benennung, deren ältester Ursprung
in der alten orientalische
Gewohnheit zu suchen ist, nach welcher die
Thore der
Städte und königlichen
Paläste zu Versammlungsplätzen
und zu Gerichtsstellen benutzt wurden, wie dies selbst heute noch in
Mittelasien der
Fall ist, wo die
Fürsten vor den Pforten
ihrer
Paläste
Gerechtigkeit üben und
Audienz erteilen.
Schon im byzantinischen
Reich war der
Ausdruck
H. Pforte
, Hohe
gewöhnlich
und zwar nicht bloß in der eigentlichen Bedeutung für das kaiserliche Hauptthor, sondern auch in der bildlichen für die
höchste
Staatsgewalt.
Konstantinopel

* 2
Konstantinopel.
»Pforte«
(türk. kapi, pers.
dergiah) ist noch heute der gebräuchliche
Name der amtlichen Lokalität. Die Pforte
von
Konstantinopel
[* 2] (pascha kapisi oder ilbab il' ali) umfaßt folgende
Ämter:
1) Sadaret, das Büreau des Großwesirs, mit dem Amte Tugradschi, d. h. Zeichner der kaiserlichen Unterschrift;
2) Medschlissi Wala, der Hohe Rat, der im Verein mit dem Großwesir die wichtigsten Staatsangelegenheiten erledigt;
3) Chardschie Nezareti, das Ministerium der äußern Angelegenheiten nebst dem Korrespondenz- und dem Übersetzungsbüreau, welch letzterm eine Schule zur Erlernung der französischen Sprache [* 3] und eine Bibliothek beigegeben ist;
4) Ahkiami Adlie, Appellationshof;
5)
Amedi Diwani
Humajun, Vermittelungsbüreau zwischen dem
Sultan und der Pforte;
6) Mezahibi Arbaa, Büreau der vier fremden Konfessionen, [* 4] d. h. der griechischen, griechisch-unierten, katholischen und jüdischen.