Pflaster
(Straßenpflaster), s. Straßenbau.
Pflanzenzelle - Pflaum
Pflaster
288 Wörter, 2'140 Zeichen
Pflaster
(Straßenpflaster), s. Straßenbau.
Pflaster
Haut (anatomisch)
* 2
Haut. (lat.
Emplastrum), in der
Pharmazie äußerlich anzuwendende
Heilmittel, welche entweder aus einer
Verbindung
von
Bleioxyd mit Fettsäuren bestehen und durch Verseifung von
Öl mit
Bleioxyd bereitet werden
(Bleipflaster, s. d.), oder lediglich
zusammengeschmolzene Gemische von
Harz,
Wachs,
Fett und
Öl darstellen und sich dann von der
Salbe nur durch
ihre
Konsistenz unterscheiden. Diese Pflaster
aber wie auch das
Bleipflaster dienen vielfach als
Vehikel für
Arzneimittel, welche
durch ihre Berührung mit der
Haut
[* 2] eine gewisse
Wirkung hervorbringen
sollen.
Alle Pflaster
sind bei gewöhnlicher
Temperatur fest
und lassen sich in der warmen
Hand
[* 3] kneten. Sie werden in der
Regel für den
Gebrauch durch Ausrollen in
Stangenform gebracht. Die wichtigsten Pflaster
sind:
Ammoniakpflaster (Emplastrum ammoniaci), aus 4 gelbem Wachs, 4 Fichtenharz, 6 Ammoniacum, 2 Galbanum und 4 Terpentin;
aromatisches Pflaster
(E. aromaticum, stomachicum, Magenpflaster), aus 32 gelbem
Wachs, 24
Talg, 8
Terpentin, 6
Muskatnußöl, 16
Weihrauch, 8
Benzoe, 1
Pfefferminzöl, 1
Gewürznelkenöl;
Belladonnapflaster (E. belladonnae), aus 4 gelbem Wachs, 1 Olivenöl und 2 Belladonnablätterpulver;
Schierlingspflaster (E. conii), wie das vorige mit Schierlingspulver;
E. conii ammoniacatum, aus 9 Schierlingspflaster, 2 Ammoniacum und 2 Meerzwiebelessig;
Stinkasantpflaster (E. foetidum, E. asae foetidae), aus 4 gelbem Wachs, 4 Fichtenharz, 4 Terpentin, 6 Asa foetida und 2 Ammoniacum;
Bilsenkrautpflaster (E. hyoscyami) und Melilotenpflaster (E. meliloti), wie Belladonnapflaster mit Bilsenkraut-, resp. Steinkleepulver zu bereiten;
Opiumpflaster (E. opiatum, cephalicum, Hauptpflaster
), aus 5 gelbem
Wachs, 15
Terpentin, 8
Elemi, 8
Weihrauch, 4
Benzoe, 2
Opium, 1
Perubalsam;
Safranpflaster (E. oxycroceum, E. galbani rubrum), aus je 6 gelbem Wachs, Kolophonium und Fichtenharz, je 2 Ammoniacum, Galbanum, Mastix, Myrrhe, Weihrauch, 3 Terpentin und 1 Safran;
Pechpflaster (É. picis irritans), aus 32 Fichtenharz, je 12 gelbem Wachs und Terpentin und 3 Euphorbium.
Vgl. auch Bleipflaster, Englisches Pflaster, Kantharidenpflaster.