Peyron
Spottiswoode - Sprache

* 3
Sprache. (spr. peróng),
Amadeo, ital.
Orientalist und Altertumsforscher, geb. zu
Turin,
[* 2] widmete sich unter Leitung
des
Abbé Valberga di Caluso dem
Studium der orient.
Sprachen und wurde bereits 1805 dessen
Suppleant an der
Universität seiner
Vaterstadt. Nach dem
Tode seines Lehrers erhielt er 1815 dessen Professur, auch wurde er alsbald in die
Turiner
Akademie aufgenommen. Er starb zu
Turin. Peyron
begründete seinen europ. Ruf besonders durch
Arbeiten über die
kopt.
Sprache.
[* 3] Sein Hauptwerk auf diesem Gebiet ist das «Lexicon linguae copticae»
(Tur. 1835),
welchem eine «Grammatica linguae copticae» mit Nachträgen zu dem Wörterbuch (ebd. 1841) folgte. Seine Arbeiten über die griech. Papyrusrollen in den ägypt. Museen zu Turin und Wien [* 4] finden sich in den «Memorie» der Turiner Akademie. Auch gab er aus Palimpsesten der Turiner Universitätsbibliothek Bruchstücke antiker Schriftsteller heraus.