Pers.
,
bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Chr. H. Persoon (s. d.).
Perroquet - Persephone
Pers
233 Wörter, 1'619 Zeichen
Im Meyers Konversations-Lexikon, 1888
Pers.,
bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Chr. H. Persoon (s. d.).
Im Geographisches Lexikon der SCHWEIZ, 1902
Pers
(Munt) (Kt. Graubünden, Bez. Bernina). 3210 m. Schöner breiter Gipfel mit kleinen Firn- und Eisfeldern, rechts über dem Morteratschgletscher und zwischen diesem einerseits und den Berninahäusern und dem Berninapass andererseits. Seinem O.-Hang folgt der stark begangene Weg von den Berninahäusern auf den Diavolezzapass (2977 m).
Steht über diesen Pass und den Piz Trovat (3060 m) und Piz d'Arias (3367 m) nach SO. mit dem Piz Cambrena und der Hauptkette des Berninamassives in Verbindung.
Kann von den Berninahäusern in 5½ Stunden und von der Passhöhe der Diavolezza in 1 Stunde leicht bestiegen werden.
Prachtvolle Aussicht auf den Morteratschgletscher und seinen Gebirgsrahmen, auf Pontresina und das ganze Thal von Samaden bis zum Berninapass.
Wird sehr oft besucht und kann beim Uebergang über die Diavolezza bequem mitgenommen werden.
Munt Pers
=
Verlorner Berg.
Pers
(Vadret Da) (Kt. Graubünden, Bez. Bernina). 3900-2400 m. So heisst der obere östl. Abschnitt des grossen Morteratschgletschers. Wird von den Kämmen des Munt Pers, Piz Cambrena und Piz Palü (dessen 3 charakteristisch geformte Felsgräte in den obersten Teil des Gletschers hineinragen) und von dem vereisten Felskamm der Fortezza (= Festung) umrahmt, welch' letzterer ihn vom Firnfeld des Morteratschgletschers trennt.
Aus dem Gletscher tauchen einige kleine Felsinseln auf, die ohne Zweifel Fortsetzungen der Fortezza, der Gemsfreiheit und der Isla Persa sind.
Im Brockhaus` Konversationslexikon, 1902-1910
Pers.,
hinter lat. Pflanzennamen Abkürzuug für Christian Heinrich Persoon
(s. d.).