Pathologie
(griech.), die
Lehre
[* 2] vom Kranksein, bez. von den
Krankheiten. Während die
Anatomie und
Physiologie die
Formen und Verrichtungen des normalen
Körpers lehren, gehört der Pathologie
der ganze übrige Hauptteil der
Medizin
an. Die Pathologie
ruht wesentlich auf der
Erkenntnis der anatomischen Veränderungen, welche die
Organe unter abnormen Lebensbedingungen
erfahren (pathologische
Anatomie), und auf der Kenntnis der chemischen Veränderungen, welche namentlich
in den
Absonderungen wahrnehmbar sind (pathologische
Chemie). Da die Pathologie
eigentlich erst durch die Fortschritte in der Kenntnis
der pathologischen
Anatomie eine
Wissenschaft geworden ist, so wird vielfach der
Name Pathologie
in diesem engern
Sinn selbst gebraucht;
namentlich bezeichnet man als spezielle Pathologie
die anatomischen Veränderungen, welche die
einzelnen
Organe,
Herz,
Lungen,
Leber,
Nieren etc., in Krankheitsfällen erfahren, und die
Wandlungen, welche sie durchmachen müssen,
um wieder zur
Norm zurückzukehren.
Gewebe (Zeuge: glatte

* 3
Gewebe.
Diese Kenntnis wird durch
Sektionen und durch mikroskopische Untersuchung der erkrankten
Gewebe
[* 3] (pathologische
Histologie) gewonnen.
Die allgemeine Pathologie
lehrt dieselbe
Materie, aber mehr nach allgemeinen
Gesichtspunkten geordnet, so daß
sie mehr die
Prozesse selbst, die
Entzündungen, die wässerigen
Ausscheidungen, die Vorgänge gesteigerter oder herabgesetzter
Gewebsernährung ins
Auge
[* 4] faßt und die Ergebnisse der speziellen Pathologie
so durch Vergleichung und durch Berücksichtigung ihrer
Bedeutung für die Thätigkeit der ganzen
Systeme
(Atmung,
Blutbewegung,
Ernährung) nutzbar macht.
Pathophobie - Patin

* 5
Seite 12.776.
Das notwendige Bindeglied, welches die Pathologie
zur wirklichen Grundlage für die
Beobachtung am lebenden kranken
Menschen macht, ist die experimentelle Pathologie.
Das
Experiment gewährt in
Fragen der Pathologie
große Vorteile, welche darin bestehen, daß
man nach
Willkür
Ort, Zeit und
Bedingungen eines künstlich zu produzierenden krankhaften Zustandes wählen, letztern unter
den mannigfaltigsten Modifikationen zur
Anschauung bringen und den für die Untersuchung der
Krankheit
notwendigen
Tod (des
Tiers) eine bestimmte Zeit nach dem
Experiment herbeiführen kann. Wir verdanken dem
Experiment eine
Reihe
der schönsten und sichersten pathologischen
Thatsachen. Um einige
Beispiele anzuführen, so sind es einige
Fragen in Bezug
auf die
Ursachen der
Krankheiten, in welchen das
Experiment eine ganz zuverlässig Antwort gegeben hat.
Wir erinnern an die Vergiftungskrankheiten, an die
Übertragung mehrerer pflanzlicher und tierischer
¶
mehr
Parasiten (Bandwürmer, Trichinen, Milzbrand), an die Kuhpockenimpfung, an die Beobachtungen über die Impfbarkeit der primären
und sekundären Syphilis etc. Ebenso sind es einzelne pathologische Prozesse, welchen die Pathologie
durch das Experiment teils alleinigen,
teils durch die Beobachtung am Krankenbett ergänzten Aufschluß verdankt. Wir erwähnen in dieser Beziehung nur die Experimente
über die Gefäßverstopfungen und ihre Folgen, über Entzündung, über Gewebsneubildungen, über die Folge der Nervendurchschneidungen
etc.
Wichtigste Litteratur: Rokitansky, Lehrbuch der pathologischen Anatomie (3. Aufl., Wien [* 6] 1855-61, 3 Bde.);
Förster, Handbuch der allgemeinen und speziellen pathologischen Anatomie (2. Aufl., Leipz. 1865, 2 Bde.);
Klebs, Handbuch der pathologischen Anatomie (Berl. 1867-80);
Ziegler, Lehrbuch der pathologischen Anatomie (5. Aufl., Jena [* 7] 1887, 2 Bde.);
Orth, Lehrbuch der speziellen pathologischen Anatomie (Berl. 1883-86);
Birch-Hirschfeld, Lehrbuch der pathologischen Anatomie (2. Aufl., Leipz. 1885, 2 Bde.);
Virchow, Cellularpathologie (Berl. 1871);
Lotze, Allgemeine Pathologie
und Therapie als mechanische Naturwissenschaften (2. Aufl., Leipz.
1848);
Perls, Lehrbuch der allgemeinen Pathologie
und Pathogenese (Stuttg.
1877);
Uhle-Wagner, Handbuch der allgemeinen Pathologie
(7. Aufl., Leipz.
1876);
Recipieren - Recklingh
![Bild 63.681: Recipieren - Recklinghausen (Kreis und Kreisstadt) [unkorrigiert] Bild 63.681: Recipieren - Recklinghausen (Kreis und Kreisstadt) [unkorrigiert]](/meyers/thumb/63/63_0681.jpeg)
* 8
Recklinghausen.v. Recklinghausen, [* 8] Handbuch der pathologischen Anatomie (in »Deutsche [* 9] Chirurgie«, Stuttg. 1883);
E. Klebs, Die allgemeine
Pathologie
(Jena 1887 ff., 3 Tle.);
Felix v. Niemeyer, Lehrbuch der speziellen Pathologie
und Therapie (11. Aufl. von Seitz, Berl. 1884, 2 Bde.);
Eichhorst, Handbuch der speziellen Pathologie
und Therapie (3. Aufl., Wien 1886-1887, 4 Bde.);
Ad. Strümpell, Lehrbuch der speziellen Pathologie und Therapie (3. Aufl., Leipz. 1886, 2 Bde.);
Liebermeister, Vorlesungen über spezielle Pathologie und Therapie (das. 1885-86, 2 Bde.);
Jürgensen, Lehrbuch der speziellen Pathologie und Therapie (das. 1886);
v. Ziemssen u. a., Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie (das. 1875-84, 16 Bde.).