Jetzt versteht man unter Park oderLandschaftsgarten
eine nach den Regeln der Gartenkunst mit
Bäumen und Sträuchern bepflanzte größere
Fläche. (S. Gartenkunst und Gartenstil.)
– Militärisch nennt man Park eine
Stelle, wo
Geschütze,
[* 2] Fahrzeuge, Munition oder sonstige Kriegsbedürfnisse angesammelt
werden;
bisweilen versteht man unter Park auch die angesammelten Gegenstände selbst.
Mungo, Afrikareisender, geb. zu Fowlshiels bei
Selkirk in
Schottland, ging 1792 als Hilfswundarzt nach
Indien, kehrte 1793 zurück, reiste 1795 im
Auftrag der
AfricanAssociation nach der engl.
Faktorei Pisania am
Gambia, wo er die Mandingosprache erlernte, durchstreifte die Königreiche Walo,
Bondu, Kadschaga, Kasson,
Kaarta und das
Land derUlad-Amer. In letzterm geriet er 1796 in Gefangenschaft, aus der er landeinwärts entfloh. Im Juli 1796 erblickte er
den
Niger, dessen Lauf er verfolgte.
Den Weg westwärts nehmend, kam er September im Königreich Manding zu Kamilia an, wo er erkrankte und
sieben
Monate verweilen mußte. Ein Sklavenhändler brachte ihn Juni 1797 wieder nach Pisania, im Dezember traf er in
London
[* 4] ein. Er beschrieb diese
Reise in den «Travels in den interior districts ofAfrica» (Lond. 1799; deutsch Hamb. 1799). Hierauf
ließ er sich 1801 als Wundarzt in
Schottland nieder; 1805 trat er eine neue
Reise an. Er ging im April
von
Gorée aus nach dem Innern; doch nur mit 11 seiner 30 europ. Begleiter gelangte er im
August zum
Niger nach
Bammako.
Von Sansandig sendete er seine
Tagebücher und
Briefe nachGambia. Er baute ein
Boot und erreichte das Königreich
Sokoto, wo er an einem
Flusse angegriffen wurde. Er suchte sich durch Schwimmen zu retten und ertrank. Durch Sklavenhändler
kam 1806 die
Kunde von seinem
Tode nach
Gambia. Die Nachrichten von dieser zweiten
Reise nebst einer Lebensgeschichte P.s erschienen
zu
London 1815 (deutsch von
Büttner, Sondersh. 1821). –
hinter den lat.
Namen von
Tieren, besonders Foraminiferen,
Abkürzung für WilliamKitchenParker, einen engl.
Zoologen und Anatomen, geb. 1823, gest. 1890;
außerdem hinter naturhistor.
Namen auch
Abkürzung für JamesParkinson, einen
engl. Paläontologen, gest. 1824.