Orchis
Arzneipflanzen I

* 10
Arzneipflanzen I. L.
(Knabenkraut,
Ragwurz,
Kuckucksblume),
Gattung aus der
Familie der
Orchideen,
[* 2] ausdauernde
Kräuter mit zwei einfachen oder geteilten
Knollen,
[* 3] beblättertem
Stengel,
[* 4] scheidenartigen Blättern, ährenförmigem
Blütenstand,
[* 5] gedrehtem
Fruchtknoten, dreilappiger, gespornter
Lippe
[* 6] und trockner, dreiklappiger
Kapsel. Von den zahlreichen in
Europa
[* 7] und
den Mittelmeerländern verbreiteten
Arten kommen auch mehrere in
Deutschland
[* 8] vor (Orchis
militaris, s. Tafel
»Arzneipflanzen
[* 9] I«),
[* 10]
wo sie mit ihren meist roten Blüten die Wiesen schmücken. Sie besitzen zur Blütezeit zwei Knollen, eine derbe, vollsaftige, die an der Spitze das Knöspchen zeigt, aus welchem sich im nächsten Jahr der neue Stengel entwickelt, und eine verwelkte Knolle, auf deren Kosten sich der blühende Stengel entwickelt hat. Man sammelt die Knollen nach der Blütezeit, brüht sie nach dem Reinigen und Abreiben der lockern braunen Außenhaut und trocknet sie. Sie bilden den Salep (s. d.).