Oppeln
,
[* 1] Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks und
Kreises in der preuß.
Provinz
Schlesien,
[* 2] an der Oder,
Knotenpunkt
der
Linien
Brieg-Kandrzin, Oppeln
-Borsigwerk, Oppeln-Vossowska,
Oppeln-Namslau und
Oppeln-Neiße der
Preuß. Staatsbahn, 159 m ü. M.,
hat eine evangelische und 2 kath.
Kirchen (darunter die vom heil.
Adalbert gegründete Adalbertskirche, die älteste
Kirche
Oberschlesiens), eine
Synagoge, ein altes königliches
Schloß (auf einer Oderinsel), ein schönes Regierungsgebäude, ein
ansehnliches
Rathaus, einen
Hafen und (1885) mit der
Garnison (ein Füsilierbat. Nr. 63)
15,975 meist kath. Einwohner, welche
Zigarren- und zementfabrikation, bedeutende Kalkbrennerei,
Töpferei,
Gerberei, Ziegelbrennerei,
Bierbrauerei,
[* 3] Schifffahrt etc. betreiben.
Karlsruhe

* 4
Karlsruhe.
Der
Handel, unterstützt durch eine
Handelskammer, beschränkt sich fast nur auf
Speditions-,
Getreide- und
Viehhandel. Oppeln
ist
Sitz einer königlichen
Regierung, eines Landratsamtes, einer
Oberpostdirektion, eines
Hauptsteueramtes, eines
Landgerichts und
hat ein
Gymnasium, ein kath. Schullehrerseminar, eine Niederlassung der katholischen
Schulschwestern und
ein großartiges
Hospital (Adalbertshospital). Zum Landgerichtsbezirk Oppeln
gehören die 13
Amtsgerichte zu
Groß-Strehlitz,
Guttentag,
Karlsruhe,
[* 4]
Konstadt,
Krappitz,
Kreuzburg,
Kupp,
Landsberg,
[* 5]
Lublinitz, Oppeln
,
Pitschen,
Rosenberg und
Ujest. - Die Stadt war schon um 1000 vorhanden
und 1288-1532 die
Residenz der
Herzöge von Oppeln
aus dem
Geschlecht der
Piasten. Darauf fiel Oppeln
an
Böhmen
[* 6] und
kam erst 1742 mit
Schlesien an
Preußen.
[* 7] Zum ehemaligen Herzogtum Oppeln
gehörten die gegenwärtigen
Kreise
[* 8]
Falkenberg,
Groß-Strehlitz,
Kosel,
[* 9]
Lublinitz,
Neustadt,
[* 10] Oppeln
,
Ratibor,
[* 11]
Rosenberg und
Tost-Gleiwitz fast in ihrem ganzen
Umfang.
Vgl. Idzikowski, Geschichte der
Stadt Oppeln
(Bresl. 1863).
Der Regierungsbezirk Oppeln
, im wesentlichen das sogen. Oberschlesien umfassend (s.
Karte
»Schlesien«),
enthält 13,217 qkm (240 QM.) mit (1885) 1,497,595 Einw. (136,684 Evangelische, 1,337,142 Katholiken und 23,391 Juden) und besteht aus den 19 Kreisen:
Kreise | QKilometer | QMeilen | Einwohner | Einw. auf 1 QKil. |
---|---|---|---|---|
Beuthen | 127 | 2.31 | 131![]() |
1039 |
Falkenberg | 603 | 10.96 | 40![]() |
67 |
Groß-Strehlitz | 895 | 16.25 | 65![]() |
74 |
Grottkau | 519 | 9.43 | 45![]() |
87 |
Kattowitz | 186 | 3.40 | 105![]() |
566 |
Kosel | 675 | 1226 | 68![]() |
101 |
Kreuzburg | 553 | 10.04 | 43![]() |
79 |
Leobschütz | 690 | 1253 | 86![]() |
126 |
Lublinitz | 1010 | 18.34 | 44![]() |
44 |
Neiße | 711 | 1291 | 100![]() |
141 |
Neustadt | 798 | 14.49 | 95![]() |
120 |
Oppeln |
1426 | 25.90 | 115![]() |
81 |
Pleß | 1062 | 19.29 | 95![]() |
90 |
Ratibor | 858 | 15.58 | 130![]() |
152 |
Rosenberg | 899 | 16.33 | 46![]() |
52 |
Rybnik | 853 | 15.47 | 79![]() |
93 |
Tarnowitz | 325 | 5.90 | 47![]() |
147 |
Tost-Gleiwitz | 906 | 16.45 | 95![]() |
105 |
Zabrze | 121 | 2.20 | 59![]() |
489 |