Oberhausen
,
Ober-Garonne - Oberhau
![Bild 62.495: Ober-Garonne - Oberhautgewebe [unkorrigiert] Bild 62.495: Ober-Garonne - Oberhautgewebe [unkorrigiert]](/meyers/thumb/62/62_0495.jpeg)
* 2
Oberhausen.
[* 2] Stadt im preuß. Regierungsbezirk
Düsseldorf,
[* 3]
Kreis
[* 4]
Mülheim
[* 5]
a. d.
Ruhr,
Knotenpunkt der
Linien Oberhausen
-Emmerich,
Deutz-Oberhausen, Oberhausen
-Herne, Oberhausen-Ruhrort, Oberhausen-Bottrop,
Duisburg-Quakenbrück, Hochfeld-Oberhausen
und Kall-Hellenthal der Preußischen
Staatsbahn, 37 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath.
Pfarrkirche, ein
Realprogymnasium, ein
Amtsgericht, bedeutende Eisenhütten,
Eisen- und Zinkwalzwerke,
Eisen- und
Metallgießerei,
eine Anstalt zum
Bau von
Dampfkesseln und Eisenkonstruktionen, wichtige Steinkohlengruben,
Porzellan- und
Glasfabrikation,
[* 6] chemische
Fabriken, Buchdruckerei und (1885) 20,371 meist kath. Einwohner.
Oberhausen
ward erst 1845 angelegt, wurde 1862 ein
Flecken und 1875 Stadt. Mit Oberhausen
sind die ehemaligen
Gemeinden Lippern und Lirich
vereinigt worden.