Titel
Nottingham
[* 1] (spr.-tĭngämm), abgekürzt Notts.
1)
Grafschaft im mittlern England, zwischen
York, Lincoln,
Leicester
[* 3] und Derby, hat 2135 qkm und (1891) 445599 E.,
d. i. 209 auf 1 qkm
und eine Zunahme von 13 Proz. gegen 1881. Sie ist eine der reichsten Landschaften Englands, mit
mildem
Klima,
[* 4] zum
Ackerbau geeignet wie zur Viehzucht.
[* 5] Waldungen und Anhöhen wechseln mit weiten
Thälern
und Ebenen ab, und zahlreiche
Flüsse,
[* 6] unter denen der
Trent der einzige größere, bewässern das Land, das auch vom
Grand-Trunk-Kanal
durchschnitten wird.
Bleigewinnung

* 8
Blei.Getreide-, Garten- und Hülsenfrüchte, Hopfen, [* 7] Flachs und Vieh werden auf 42 Proz. des Bodens reichlich erzeugt, so daß man bedeutend davon ausführt. Die Wiesen bedecken 37 Proz. Auch liefert der Boden, außer etwas Blei [* 8] und Galmei, Alabaster, Gips [* 9] und Steinkohlen (1892: 7,40 Mill. t). In der Industrie ist besonders die Spitzen- und die Strumpfwarenfabrikation von Bedeutung, außerdem Seidenfabrikation, Baumwollspinnerei, Schuhmacherei, Brauerei und Mälzerei.
Die
Grafschaft schickt vier
Abgeordnete in das Parlament. – 2) Hauptstadt der
Grafschaft Nottingham
, Municipal-County-
und Parlamentsborough (drei
Abgeordnete), am schiffbaren Leen nahe dem
Trent, sowie am
Grand-Trunk-Kanal, wichtiger Eisenbahnknotenpunkt
(Midland- und
Great-Northern-Railway), Sitz eines kath.
Bischofs und eines deutschen Vicekonsuls, hat (1891) 211984 E. gegen 186
575
im J. 1881 (Zunahme 13,6 Proz.). Es kamen auf 1000 E. 1892‒93: 32,1
Geburten und 17,2 Todesfälle.
Für 1893 wurden 220550 E. berechnet.
Nottingham
ist amphitheatralisch an einem steilen Sandsteinhügel hinaufgebaut,
hat unregelmäßige, enge
Straßen, einen großen Marktplatz (2,5 ha), ein
Arboretum
(Park von 7,3 ha), ferner einen
Park des
Herzogs von Newcastle,
[* 10] zahlreiche
Kirchen und Kapellen aller Sekten, darunter die Marienkirche (15. Jahrh.),
röm.-kath.
Kathedrale in got.
Stile, ferner eine
Börse auf dem Marktplatze, Grafschaftshalle, das Rathaus, Kornbörse, ein
Union-Workhouse, öffentliche
Bäder,
Krankenhäuser, eine Irren- und eine
Blindenanstalt, sowie mehrere Versorgungshäuser.
Auch besteht eine Lateinschule (High School, 513),
University College (1880) mit 18
Docenten, 430
Studenten
und 1329 Abendschülern, Laboratorium
[* 11] und Museum, ein Seminar für
Baptisten,
Unitarier-Freischule, ein Handwerkerinstitut,
eine Fortbildungsanstalt für die arbeitende
Klasse
(People's College), wissenschaftliche Gesellschaften und verschiedene
Bibliotheken.
Das ursprünglich 1130 erbaute Schloß wurde zweimal zerstört und ist jetzt im Renaissancestil neu gebaut. Es enthält ein
Museum. Die wichtigsten
Zeitungen sind: «Nottingham
Daily Express», «Nottingham
Guardian» und «Nottingham
Evening News». Begünstigt
durch die benachbarten
Kohlenlager, ist Nottingham
der Sitz einer bedeutenden Fabrikindustrie, der
Notturno - Notwendigke

* 13
Seite 62.466.
[* 1]
^[Abb. Wappen
[* 12] von Nottingham]
¶
mehr
Mittelpunkt der Bobbinet- und Spitzenmanufaktur, insbesondere der Seiden- und Baumwollstrumpfwirkerei. Hier erfand 1808‒9 John Heathcoat die Bobbinetmaschine. Bedeutend sind die Spitzenfabrikation, die Strumpfwirkerei, Maschinenbau und Baumwollspinnerei. Außerdem unterhält man Fabriken für Stecknadeln, Draht, [* 14] Eisen- und Messingwaren, Malzdarren, sehr große Ale- und Porterbrauereien, Fabriken für Cement, Chemikalien und Ziegeln, sowie lebhaften Handel. In N. begründete 1860 Mundella (s. d.) das erste Einigungsamt für die Strumpfwirker. –
Vgl. Williams, Nottingham
past and present (Nottingh. 1878).