Noah
,
Noailles - Nobel

* 3
Seite 62.396. nach der israel. Sage der zweite Stammvater der Menschheit, wird als Sohn Lamechs und als ein besonders frommer
Mann dargestellt, den Gott bei der
Sintflut verschont habe. Auch wird er als
Urheber des
Weinbaues bezeichnet. Als seine
Söhne
nennt die Sage Sem, Ham und
Japhet, doch ergiebt eine nähere Untersuchung des von N.s Erfindung des
Weinbaues
Erzählten, daß in diesem
Abschnitte als die drei
Söhne N.s ursprünglich Sem,
Japhet und Kanaan genannt gewesen sind. Diese
drei sind die Repräsentanten der drei wichtigsten
Teile der
Bevölkerung
[* 2] des alten
Palästinas, der Israeliten (Sem), der Phönizier
(Japhet) und der diesen unterworfenen kanaanäischen Urbevölkerung (Kanaan). Noah
scheint daher ursprünglich
eine specifisch palästinische Sagenfigur gewesen zu sein, die erst später zum
Helden der Sintflutsage und zum Stammvater
der gesamten Menschheit geworden ist
¶
mehr
indem bei Einwanderung der babylon. Sintflutsage nach Palästina [* 4] auf ihn dasjenige übertragen wurde, was diese von Xisuthros erzählte. Im Zusammenhang damit wurden seine drei Söhne, früher die Repräsentanten der palästinischen Bevölkerung, die der gesamten Menschheit und dabei trat die [* 3] Figur Hams an die Stelle Kanaans.