Neuhaus
,
Häufig vorkommende Ortsnamen der deutschen Schweiz.
Bezeichnen entweder eine neu entstandene Siedelung oder einen durch Erbteilung oder Kauf in neue Hände gelangten Grundbesitz.
Neuenstein - Neuhaus
Neuhaus
3 Seiten, 1'344 Wörter, 9'364 Zeichen
Neuhaus,
Häufig vorkommende Ortsnamen der deutschen Schweiz.
Bezeichnen entweder eine neu entstandene Siedelung oder einen durch Erbteilung oder Kauf in neue Hände gelangten Grundbesitz.
Neuhaus
(Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Bolligen).
545 m. Gruppe von 7 Häusern, am linken Ufer des Worblenbaches;
1 km sw. Bolligen und 2,5 km nnö. der Station Ostermundigen der Linie Bern-Thun. 98 reform. Ew. Kirchgemeinde Bolligen.
Landwirtschaft. Zum grössten Teil Eigentum der Irrenheilanstalt in der Waldau.
Neuhaus
(Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Unterseen).
Gasthof am rechten Ufer des Thunersees, nahe der Mündung des Lombaches und 3 km w. vom Bahnhof Interlaken.
Hier befand sich früher die Dampfschiffstation für Unterseen und Interlaken, die die bedeutendste und frequentierteste am ganzen Thunersee war.
Nachdem 1873 die Bahnlinie
Interlaken-Därligen eröffnet
worden, trat
Därligen an die Stelle des seither völlig vereinsamten Neuhaus.
Seit dem Bau des Kanales 1893 ist dann die Dampfschiffstation nach Interlaken selbst verlegt worden.
Neuhaus
Neuhaus - Neuhausen
* 2
Seite 43.593.(Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. ¶
Münsingen und Nieder Wichtrach).
593 m. Gruppe von 4 Häusern, nahe dem rechten Ufer der Aare und 1,7 km ssö. der Station Münsingen der Linie Bern-Thun. 25 reform. Ew. Kirchgemeinde Münsingen.
Landwirtschaft. Käsehandel.
Landgut, der Reihe nach Eigentum der Familien Steiger, Tillier, Mülinen und Lombach. Am Ufer der Aare stand einst eine Burg der Herren von Münsingen.
(Kt. Bern, Amtsbez. Wangen, Gem. Ochlenberg).
614 m. Gruppe von 5 Häusern, nahe der Strasse Thörigen-Lindenholz und 3,5 km w. der Station Lindenholz der Linie Langenthal-Wolhusen.
Telephon. 34 reform. Ew. Kirchgemeinde Herzogenbuchsee.
Viehzucht.
(Kt. Bern, Amtsbez. Wangen, Gem. Seeberg).
586 m. Gruppe von 4 Häusern;
2,3 km s. Seeberg und 3 km sw. der Station Rietwil der Linie Olten-Bern. 29 reform. Ew. Kirchgemeinde Seeberg.
Viehzucht.
(Kt. Freiburg, Bez. Sense). 974 m. Gem. und Weiler, nahe dem Oberholzwald; 2 km n. Plasselb und 10 km sö. vom Bahnhof Freiburg. 7 Häuser, 37 kathol. Ew. deutscher Zunge. Kirchgemeinde Plasselb. Wiesenbau und Viehzucht. Strohflechterei. 1423: Nüwenhaus.
(Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Neuenkirch).
580 m. Gruppe von 4 Häusern;
1,5 km ö. der Strasse Luzern-Sursee. 45 kathol. Ew. Kirchgemeinde Neuenkirch.
Landwirtschaft.
(Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Kirchberg).
602 m. Gruppe von 3 Häusern, an der Strasse Wil-Lichtensteig und über dem Mündungstobel der Thur, etwas n. der Station Bazenheid der Toggenburgerbahn. 16 kathol. und reform. Ew. Kirchgemeinden Bazenheid und Kirchberg.
Acker- und Obstbau, Viehzucht.
Stickerei.
(Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Eschenbach).
480 m. Dorf am Aabach, an der Kreuzung der Poststrassen Uznach-Wald und Rapperswil-St. Gallenkappel und 5,5 km nw. der Station Uznach der Linie Rapperswil-Ziegelbrücke.
Telegraph, Telephon. 27 Häuser, 159 kathol. Ew. Kirchgemeinde Eschenbach.
Viehzucht, Käserei.
Stickerei und Weberei.
(Kt. St. Gallen, Bez. Unter Toggenburg, Gem. Oberuzwil).
551 m. Gasthof, an der Strasse Flawil-Niederuzwil und 2 km ö. der Station Uzwil der Linie Zürich-Winterthur-St. Gallen. 6 reform. und kathol. Ew.
(Kt. Thurgau, Bez. Arbon, Gem. Romanshorn).
409 m. Gruppe von 8 Häusern, an der Gabelung der Strassen von Romanshorn nach Salmsach und Hof und 1,4 km sw. der Station Romanshorn der Linie Rorschach-Konstanz. 56 reform. und kathol. Ew. Kirchgemeinden Romanshorn.
Wiesen- und Obstbau.
(Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Wald).
620 m. Gruppe von 3 Häusern;
1 km sö. der Station Wald der Tössthalbahn (Winterthur-Wald).
36 reform. Ew. Kirchgemeinde Wald.
Wiesenbau.
(Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Hirzel).
705 m. Gruppe von 6 Häusern, 2 km nw. der Kirche Hirzel. 21 reform. Ew. Kirchgemeinde Hirzel.
Wiesenbau.
(Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Hombrechtikon).
520 m. Gruppe von 5 Häusern, 500 m w. der Kirche Hombrechtikon. 27 reform. Ew. Kirchgemeinde Hombrechtikon.
(Kt. Zürich, Bez. Uster, Gem. Egg).
614 m. Gruppe von 8 Häusern, an der Strasse Zürich-Oetwil;
2 km nw. Egg und 5 km sw. der Station Uster der Linie Zürich-Uster-Rapperswil.
Telephon;
Postwagen Zürich-Egg. 31 reform. Ew. Kirchgemeinde Egg.
Wiesenbau.
(Kt. Zürich, Bez. Uster, Gem. Fällanden).
450 m. Gruppe von 7 Häusern, am linken Ufer des Greifensees und 800 m sö. Fällanden. 33 reform. Ew. Kirchgemeinde Fällanden.
Wiesenbau.
(Ober und Unter) (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Eggiwil).
785-765 m. Gemeindeabteilung mit zwei Gruppen von zusammen 28 Häusern, am rechten Ufer der Emme;
2 km nw. Eggiwil und 7 km sö. der Station Signau der Linie Bern-Luzern. 217 reform. Ew. Kirchgemeinde Eggiwil.
(Ober und Unter) (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Buttisholz).
565 und 555 m. Zwei grosse Bauernhöfe, rechts der Strasse Grosswangen-Buswil und 2 km w. Buttisholz. 25 kathol. Ew. Kirchgemeinde Buttisholz.
Ackerbau und Viehzucht.
(Ober und Unter) (Kt. Zürich, Bez. Uster, Gem. Egg).
594 und 553 m. Zwei Gruppen von zusammen 8 Häusern;
2,3 km sö. Egg und 2,3 km nw. der Station Oetwil der elektrischen Strassenbahn Wetzikon-Meilen. 26 reform. Ew. Kirchgemeinde Egg.
Wiesenbau.
(Unter) (Kt. Schaffhausen, Bez. Unter Klettgau, Gem. Wilchingen).
417 m. Gruppe von 5 Häusern, an der Strasse nach Basel zwischen Wilchingen und Hallau.
Station der Linie Schaffhausen-Waldshut. 30 reform. Ew. Kirchgemeinde Wilchingen.
Telephon;
Postwagen nach Wilchingen-Osterfingen.
Eine grosse Schweinemästerei.
Zwei Gasthöfe. Hier stand ein bis zur Eröffnung der badischen Bahn (1863) als Posthaltestelle wichtiger Gasthof, der seither verschwunden ist.