(Kt. Aargau,
Bez. Zofingen,
Gem.
Uerkheim).
598 m. Kleines Dorf;
1,7 km sw. der Kirche
Uerkheim und 4 km sw.
der Station
Schöftland der elektrischen Strassenbahn
Aarau-Schöftland. 20
Häuser, 141 reform. Ew. Kirchgemeinde
Uerkheim.
Viehzucht.
Neudorf (Kant. Luzern) von Süden.
(Kt. Luzern,
Amt Sursee).
689 m. Gem. und Pfarrdorf, an der
Winen und an der Strasse
Luzern-Münster-Aarau;
7 km wnw. der
Station
Hochdorf der Seethalbahn (Wildegg-Emmenbrücke) und 7 km n. der Station
Sempach der Linie
Luzern-Olten.
Postbureau, Telegraph, Telephon;
Postwagen
Emmenbrücke-Münster.
Gemeinde, mit
Elmenringen,
Gormund,
Würge und zahlreichen
zerstreut gelegenen
Höfen: 91
Häuser, 652 kathol. Ew.;
Dorf: 30
Häuser, 257 Ew. Acker- und Obstbau, Viehzucht und Milchwirtschaft.
Grosse Käserei, eine der schönsten im Kanton.
Schöne Waldungen. Neues Schulhaus. 850: Niwidorf und Niudorf;
vom
althochdeutschen niwi = neu.
Vergl. Estermann,
Melch.
Heimatskunde von Neudorf.
Luzern
1875.
(Kt. St. Gallen,
Bez. und Gem. Tablat).
662 m. Dorf, an den beiden
Strassen St.
Gallen-Rorschach auf fruchtbarer Hochebene gelegen;
1,1 km nö. der Station
St. Fiden der Linie St. Gallen-Rorschach. Endstation der elektrischen Strassenbahn
Bruggen-St. Gallen-St.
Fiden-Kronthal. Telephon; Postwagen nach St.
Gallen-Heiden und
Rehetobel. 57
Häuser, 913 kathol. und reform. Ew. Kirchgemeinden
St. Fiden und St. Gallen
(Linsenbühl).
Landwirtschaft. Maschinenstickerei.
Eine Bierbrauerei. Die Mehrzahl der Bewohner arbeitet in den
Fabriken der Umgebung.
Der
Ort entstand 1781 aus Anlass des Strassenbaues
Wil-Rorschach und vergrösserte sich nach dem
Bau der neuen Strasse 1839 beträchtlich.
Feuersbrunst 1833.
Grosses Schulhaus.