Nautilus
Nautische Instrumente

* 3
Seite 12.20.
(Schiffsboot, Nautilus
L.),
Gattung der
Tintenschnecken
[* 2] (s. d.), die einzige noch lebende
Form der Vierkiemer, die in frühern
Perioden der Erdgeschichte außerordentlich verbreitet waren. Die häufigste Art, Nautilus
Pompilius
L.
(Irismuschel,
Perlboot, gemeines
Schiffsboot), hat eine spiralig in einer
Ebene aufgerollte
Schale mit sich berührenden und
umfassenden Windungen, von denen nur die äußere sichtbar bleibt. Die
Schale hat etwa 15
cm
Durchmesser
und zeigt auf dem
Querschnitt zahlreiche Scheidewände, welche ebenso viele
Kammern abgrenzen, die durch eine zentrale
Röhre
(sipho) miteinander verbunden sind. In der äußersten, geräumigsten
Kammer sitzt das
Tier, dessen
Kopf von fühlerförmigen,
in
Scheiden zurückziehbaren
Armen umgeben ist. Es bewohnt die indischen Gewässer, lebt meist am Meeresgrund, kommt
aber auch an die
¶
mehr
Oberfläche und benutzt als Hilfsmittel zum Steigen und Sinken die mit Luft gefüllten hintern Kammern. Das Tier wird gegessen, aus der Schale werden Trinkgefäße gefertigt, wobei man die äußere Haut [* 4] mit Säuren abbeizt und nach dem Hervortreten des Perlmutterglanzes Ornamente [* 5] einschneidet; auch dient die Schale zu eingelegter Arbeit. S. Tafel »Mollusken [* 6] und Tunikaten«.