Münch
,
Ernst Hermann Joseph von, fruchtbarer Geschichtschreiber, geb. zu Rheinfelden, studierte die Rechte in Freiburg, [* 2] wo er 1818 die Burschenschaft mit gründete, war 1819-21 Lehrer an der Kantonschule zu Aarau [* 3] und ward 1824 Professor der historischen Hilfswissenschaften in Freiburg. Hier entwickelte er nun eine ungemein große schriftstellerische Produktivität, welche zwar wegen der geschickten Auswahl der Stoffe seiner Geschichtsdarstellungen ein großes Publikum, aber wegen der Flüchtigkeit der Behandlung scharfen Tadel von seiten der Kritik fand; die meisten Werke sind jetzt veraltet.
Seine bedeutendsten Arbeiten aus dieser Zeit sind: die Ausgabe der Werke Ulrichs von Hutten (Berl. 1821-25, 5 Bde.);
»Die Heerzüge des christlichen Europa [* 4] wider die Osmanen« (Basel [* 5] 1822-26, 5 Bde.);
»Franz von Sickingens Thaten etc.« (Stuttg. 1827-1829, 3 Bde.);
»König Enzius« (Ludwigsb. 1827; neue Bearbeitung, Stuttg. 1841);
Spanien und Portugal

* 6
Spanien.»Die Schicksale der alten und neuen Cortes von Spanien« [* 6] (das. 1824 bis 1827, 2 Bde.);
»Geschichte des Hauses und Landes Fürstenberg« (Aach. 1829-32, 3 Bde.; fortgesetzt von Fickler; Bd. 4, Karlsr. 1847) und »Vermischte historische Schriften« (Ludwigsb. 1828, 2 Bde.).
1828 ging er als Professor der Kirchengeschichte und des Kirchenrechts nach Lüttich; [* 7] doch ward hier infolge der antirömischen Tendenz seiner Schriften seine Stellung daselbst bald unhaltbar, und er folgte einem Ruf als Bibliothekar nach dem Haag. [* 8] Hier schrieb er unter anderm die »Geschichte des Hauses Nassau-Oranien« (Aach. 1831-33, 3 Bde.) und »Maria von Burgund, nebst dem Leben ihrer Stiefmutter Margarethe von York« (Leipz. 1832, 2 Bde.). 1831 kam er als Geheimer Hofrat und Bibliothekar der Privatbibliothek des Königs nach Stuttgart, [* 9] wo er die »Allgemeine Geschichte der neuesten Zeit« (Leipz. 1833-35, 6 Bde.) herausgab. Er starb in Rheinfelden. Sein Leben schildert er in dem Werk »Erinnerungen, Lebensbilder und Studien aus den ersten 37 Jahren eines deutschen Gelehrten« (Karlsr. 1836-38, 3 Bde.).