Mormōnen
(Latter-Day Saints, Heilige vom Jüngsten Tag), religiöse Sekte in Nordamerika, [* 3] gestiftet von Joe Smith, geb. zu Sharon im Staat Vermont. Nachdem sich derselbe im Staat New York in verschiedenen Berufsarten versucht, grub er 1823 auf eine Engelserscheinung hin im Hügel Cumorah bei Palmyra nach »heiligen Messingplatten«, welche er unter Leitung des Engels 22. Sept. d. J. fand, aber nach dessen Bestimmung erst heben durfte. Dieselben waren mit einer Schrift bedeckt, welche er nicht lesen konnte: in der Kiste lag jedoch eine Wunderbrille, Urìm und Thummim genannt, mit durchsichtigen Steinen statt Gläsern, welche den des Lesens unkundigen Smith die geheimnisvollen Zeilen zu lesen befähigte, ihm auch die Zukunft enträtselte. 1830 gab Smith die gedruckte englische Übersetzung der Platten unter dem Titel: »The book of Mormon« (deutsch, Hamb. 1851) heraus.
Spottiswoode - Sprache

* 4
Sprache.Das Buch erzählt in einer der biblischen nachgebildeten Sprache, [* 4] wie zur Zeit des Königs Zedekia von Jerusalem [* 5] ein frommer Israelit, Lehi, samt seiner Familie von Palästina [* 6] nach Amerika [* 7] auswanderte und hier seine wunderbaren Reiseabenteuer sowie die Offenbarungen, welche ihm Gott hinsichtlich der Zukunft mitteilte, auf Messingplatten aufzeichnete. Mehrere seiner Söhne gingen wie Laman in die Wildnis und wurden die Stammväter und Häuptlinge der spätern Rothäute.
Mormonen

* 8
Seite 11.810.Die Nachkommen seines Sohns Nephi aber waren schon mehrere Jahrhunderte vor Christus gute Christen, in deren Mitte die Priesterwürde und die Messingplatten forterbten. Dieser Familie erschien dann auch der auferstandene Christus und wählte aus ihr zwölf Apostel, die in kurzem das ganze Land zum Christentum bekehrten. Als zu Anfang des 4. Jahrh. die Kirche infolge von Spaltung und Kriegen zerfallen war, erschien Mormon (der Name wird von den als »mehr gut« erklärt), ein gewaltiger Kriegsheld und ein frommer Christ, und vertrieb die damals rot ¶
mehr
gewordenen und der Barbarei verfallenen Lamaniten; doch kehrten dieselben um 400 zurück, und die Nephiten erlagen ihrem Schwert. Mormons Sohn Moroni vollendete die Geschichte seines Volkes 420 auf den Messingplatten und bezeichnete auf denselben ausdrücklich Joe Smith als ihren zukünftigen Entdecker.
Wiewohl Smiths Bibel [* 9] bald als ein 1812 von einem Pfarrer verfaßter geschichtlicher Roman nachgewiesen ward, der angedruckt geblieben, aber durch den Buchdruckergehilfen Sidney Ridgon ^[richtig: Rigdon], einen der eifrigsten Anhänger Smiths, diesem zugekommen war, fand der neue Prophet doch Glauben und organisierte die Sekte zu einer Gemeinde in Fayette, einem Städtchen in der Grafschaft Seneca des Staats New York. Im nächsten Jahr siedelte die Sekte, schon mehrere hundert Glieder [* 10] zählend, nach Ohio, 1833 von hier verjagt, nach dem Staat Missouri über.
Tempel (kunstgeschicht

* 11
Tempel.Ihre Intoleranz veranlaßte aber Konflikte und ihre Ausweisung; nach kürzerm Aufenthalt im County Caldwell wandte sich die Sekte nach Illinois, wo sie in der Grafschaft Hancock 1840 die aus 2100 Häusern bestehende Stadt Nauvoo und einen schönen Tempel [* 11] nach dem von Smith in einer Vision geschauten Bild erbaute. Die Stadt erhob sich unter strenger Ordnung bald zu bedeutendem Wohlstand. Aber es entstanden auch hier feindselige Beziehungen zu den übrigen Einwohnern, und 1844 kam es zum offenen Kampf, in welchem Smith den Tod fand und Nauvoo in Trümmer gelegt ward.
Die Mormonen
zogen nun, etwa 1500 Mann stark, hierauf auf höchst beschwerlichen Pfaden über das Felsengebirge nach dem fernen
Westen und ließen sich 1847 am Großen Salzsee (Salt-Lake) nieder, wo sie den bereits 1850 als Territorium
anerkannten Staat Utah gründeten, der sich bei der günstigen Lage seiner Hauptstadt, Great Saltlake City, eines Hauptpunktes
für die Karawanen auf dem Weg nach Kalifornien, bei der strengen Ordnung und dem regen Fleiß, welche allgemein herrschten,
sowie infolge der begeisterten, immer neue Einwanderer herbeiführenden Proselytenmacherei rasch hob.
Die Unionsregierung hatte den Nachfolger Smiths im Prophetentum, Brigham Young (s. d.), wegen seines großen
Einflusses zum Gouverneur des Territoriums ernannt und der Kongreß diesem 20,000 Doll. für die Errichtung öffentlicher Gebäude
und 5000 Doll. für die Anlegung einer Bibliothek übersandt; eine Kongreßakte vom ordnete das Verhältnis der Mormonen
zur
Union. Gleichwohl lehnten sich erstere mehrfach gegen die von der Unionsregierung gesandten Verwaltungs-
und Gerichtsbehörden auf und zwangen dieselben, die Hauptstadt zu verlassen.
Die Union ernannte 1854 den Obersten Stepton und 1857 A. Cumming zum Gouverneur an Brigham Youngs Stelle und sandte ihn mit 2500 Mann
nach Utah. Die Expedition stieß jedoch bei der vorgerückten Jahreszeit auf viele Schwierigkeiten, und
es mußten im folgenden Jahr Verstärkungen nachgesandt werden. Nach einem Gefecht kam es zu Unterhandlungen, es
wurde den Mormonen
Amnestie erteilt, und Young blieb thatsächlich Gouverneur, zumal während des Sezessionskriegs 1861-65.
Lehrbataillon - Lehren

* 12
Lehren. Das Mormonentum
wurde mit keiner fertigen Glaubenslehre eröffnet; die einzelnen Lehren
[* 12] entstanden durch
das Zusammenwirken von J. ^[Joseph] Smith, Sidney Rigdon, Parley, P. Pratt und Orson Pratt und wurden in der spätern Zeit durch
Brigham Young noch erweitert. Verzückungen (revivals) und Offenbarungen (revelations of God) sind die Grundlage, »der Felsen«,
auf denen das Glaubensgebäude der Mormonen
aufgebaut ist; Hauptquellen sind das Buch Mormon, das
Buch der Lehre
[* 13] und der Bündnisse (»The book of doctrine and covenants«, zuerst 1832 englisch
gedruckt) und eine Reihe theologischer wie religiös-pädagogischer Katechismen und Schriften ihrer Autoritäten. Im einzelnen
ist dem Buddhismus, entlehnt die Lehre von der Seelenwanderung und den vielen Welten, der griechischen und
römischen Mythologie die unendliche Vielheit der Götter und die ihnen beigelegte Vielseitigkeit der Liebe, dem Islam die Vielweiberei
und das Verbot spirituöser Getränke, dem rohen Heidentum der Glaube an Zauberei, an gute und böse Geister, dem orthodoxen Christentum
der Glaube an Wunder und die Teufelsaustreibungen, dem Judentum die bei ihr zur Theodemokratie (Gottesvolksherrschaft)
gewordene Staatsverfassung der Mormonen.
Das 1849 zusammengestellte Glaubensbekenntnis der Mormonen
weicht vom ursprünglichen des Joe Smith
mehrfach ab. Der Inhalt ist: Wir glauben 1) an Gott, seinen Sohn Jesus Christus und den Heiligen Geist;
2) daß die Menschen für ihre eignen Sünden und nicht um der Übertretung Adams willen Strafe empfangen werden;
3) daß mittels des Sühnopfers Christi alle Menschen durch Gehorsam gegen das Evangelium erlöst werden können.
4) Wir glauben an Jesus Christus, Buße, Taufe durch Untertauchen in Wasser zur Vergebung der Sünden, Mitteilung des Heiligen Geistes durch Handauflegung, Abendmahl.
5) Wir glauben, daß Menschen von Gott berufen werden müssen durch Eingebung und Handauflegung von seiten derer, die dazu berufen sind, das Evangelium zu predigen und die Sakramente zu spenden.
6) Wir glauben an dieselbe Organisation, wie sie in der Urkirche bestand, mit Aposteln, Propheten, Pastoren etc.
7) Wir glauben an die Kräfte und Gaben des ewigen Evangeliums, an die Gabe des Glaubens, der Erkennung von Geistern etc.
8) Wir glauben an das in der Bibel aufgezeichnete Wort Gottes und zugleich, daß dies im Buch Mormon und allen andern guten Büchern enthalten ist.
9) Wir glauben an alles, was Gott geoffenbart hat und noch jetzt offenbart, und sind überzeugt, daß er noch wichtige Dinge in betreff des Reichs Gottes und der Wiederkunft des Messias offenbaren wird.
10) Wir glauben, daß Israel buchstäblich gesammelt werden wird; wir glauben auch an die Aufrichtung Zions auf dem westlichen Festland, an die 1000jährige Herrschaft Christi auf Erden und an die Erneuerung der Erde zu paradiesischer Herrlichkeit.
11) Wir glauben an die Auferstehung des Fleisches; die nicht in Christo Gebornen werden aber nicht eher auferstehen, als bis die 1000 Jahre verflossen sind.
12) Wir nehmen das Recht in Anspruch, Gott nach den Eingebungen unsers Gewissens anzubeten.
13) Wir glauben, Königen und der Obrigkeit Gehorsam schuldig zu sein.
Mornay - Morny

* 14
Seite 11.811.14) Wir glauben, daß wir rechtschaffen, wahrhaft, keusch, mäßig, wohlwollend, tugendhaft und aufrichtig sein und allen Menschen Gutes thun müssen. - Die Vielweiberei tauchte schon unter Joe Smith auf, ward aber erst durch Brigham Young auf Grund einer Offenbarung als Grundgesetz verkündet, als ein Gnadenmittel, weil Kinder der Geister auf irdische Körper oder »Tabernakel« warten, um eine höhere Stufe der Existenz zu erlangen. Ohne Vielweiberei gibt es keine Erhöhung oder Erlösung des Menschen; insonderheit können nur »angesiegelte« Frauen an der ewigen Seligkeit teilnehmen; man kann sich eine Frau »für Zeit und Ewigkeit«, aber auch nur »für die Zeit« »ansiegeln« lassen. Ehebruch wird mit den härtesten Strafen belegt; es fehlen auch Lusthäuser in Utah, da es für Pflicht eines ¶
mehr
jeden Mormonen
gilt, sich zu verehelichen und Kinder zu zeugen. Wie viele Frauen sich einer nimmt, hängt von seinem Einkommen
und seiner Stellung in der Hierarchie ab; Präsident Young hatte 19 Frauen. Aber verhängnisvoll mußte das Institut der Vielweiberei
schon darum werden, weil es allein der Regierung der Vereinigten Staaten
[* 15] eine gesetzliche Handhabe zum
Einschreiten bot. Seit 1874 sollten nur nichtpolygamistische Persönlichkeiten als Richter und Geschworne zugelassen werden,
und 1875 wurde das Eingehen polygamistischer Verbindungen mit Zuchthausstrafe belegt.
Himation - Himmel

* 16
Himmel.
Auch innerhalb des Mormonentums
selbst erstand eine von Youngs erstgebornem Sohn geführte Partei zu gunsten der Monogamie.
Die hierarchische Organisation erzielt eine vollständige geistige Unterjochung der Anhänger der Sekte;
die Priesterschaft gilt den als eine göttliche, unfehlbare Autorität, und es wird für eine Todsünde erachtet, andrer Meinung
zu sein als die Priester. Nach vorhergegangener Weihe durch Johannes den Täufer, der sich hierzu mit Petrus, Jacobus und Johannes vom
Himmel
[* 16] herabließ, setzte Joe Smith die Priesterschaft ein, und zwar teilt sich diese in zwei Stufen: die
höhere Stufe Melchisedeks und die niedere Aarons.
Zur erstern gehören: die Präsidentschaft (fünf Mitglieder);
das Kollegium (Quorum) der zwölf Apostel, die einen reisenden Hohen Rat bilden;
das Kollegium der Hohenpriester (Zahl unbeschränkt);
das Kollegium der Siebziger, Reiseprediger;
Die zweite Stufe der »Aaronschen Priesterschaft« bilden die gewöhnlichen Priester, Lehrer und Diakonen; als ihre Vorstände sind Bischöfe eingesetzt, in deren Hände auch die niedere Zivilgerichtsbarkeit gelegt ist. Diese besorgen den Gottesdienst (»verwalten die Schlüssel des Dienstes der Engel«) wie die äußern Kirchenangelegenheiten, das Einsammeln der Zehnten, das Armenwesen, die Verteilung der Arbeitskräfte etc. Eine Besonderheit ist der Mangel jeglicher Kleiderabzeichen für die Priester.
Württemberg und Hohenz

* 17
Württemberg.
Neben diesen hierarchischen Körpern läuft die geheime Verbindung der Daniten oder »Engel der Zerstörung«, einer im Dienst
Youngs stehenden geheimen Polizei, der mit Grund viele Ermordungen, ja die Niedermetzelung ganzer Karawanen
zur Last gelegt werden; diese Verbrechen verstärken die Abneigung, welche man in Amerika gegen die Mormonen
hegt. Missionäre der Mormonen
haben
nahezu alle Gegenden der Welt besucht, und auch an Zuzug fehlt es nicht, besonders aus Schottland, Skandinavien und Württemberg.
[* 17] Die Gesamtzahl aller Mormonen
auf der Erde beträgt höchstens 200,000, wovon die Mehrzahl (132,000 im J. 1887)
in Utah lebt. Der Gottesdienst besteht in Spendung der Gnadenmittel (Taufe, Abendmahl, Handauflegen) und in Predigt; dabei werden
geheime furchtbare Schwüre verlangt.
In Utah hat der Bienenfleiß der aus Wüsteneien fruchtbare Ackerfelder geschaffen; aber die Grundlage ihrer Religion, die
ganze innere Organisation, ihr Kommunismus und das despotische Auftreten ihrer Führer passen so wenig in einen staatlichen
Organismus wie der nordamerikanische, der seinen Bürgern Freiheit der Person und des Eigentums gewährleistet, daß die gänzliche
Auflösung des Mormonen
staats nicht mehr aufzuhalten ist, zumal seitdem die 1869 eröffnete Pacificbahn das früher von der
Welt abgeschlossene Utah leicht zugänglich gemacht und damit dem Mormonen
staat die erste seiner Existenzbedingungen abgeschnitten
hat.
Seit 1874 geschahen daher seitens der Vereinigten Staaten Schritte nicht bloß zur Abschaffung der Vielweiberei, sondern auch
zur Verantwortlichmachung
der Führer für Ermordungen, und der Mormonen
bischof Lee ist, als bei einer 1857 verübten großen
Mordthat beteiligt, noch fast 20 Jahre später dem Galgen verfallen, und den greisen Präsidenten Young selbst entriß nur sein
am erfolgter plötzlicher Tod der irdischen Gerichtsbarkeit. Ein Nachfolger wurde nicht gewählt, sondern die oberste
Leitung dem Kollegium der zwölf Apostel mit dem Senior John Taylor (1887) an der Spitze übertragen.
Unter ihm kam es aus Anlaß der die Vielweiberei verurteilenden Gesetzgebung der Vereinigten Staaten (Edmunds Gesetz von 1882,
das aber infolge der Unterscheidung von »Polygamie« und »Kohabitation« seine Wirkung zu verfehlen scheint) endlich zu der Katastrophe
von 1885, infolge deren die Mormonen
sich vor die Alternative gestellt sehen, entweder dieses Institut aufzugeben,
oder abermals den Wanderstab zu ergreifen.
Vgl. Hyde, The Mormonism, its leaders and designs (2. Aufl., New York 1857);
Busch,
Geschichte der Mormonen
(Leipz. 1870);
Stenhouse, The Rocky Mountains Saints (New York 1873);
R. v. Schlagintweit, Die Mormonen
(2. Aufl.,
Leipz. 1878), mit ausführlichen Litteraturnachweisen.