Monat
,
im allgemeinen die Umlaufszeit des Mondes (s. d.) um die Erde.
Man unterscheidet mehrere
Arten der Monat.
Betrachtet man nämlich die Zeit, binnen welcher der Mond
[* 2] wieder
vor demselben
Fixstern erscheint, so ist dies sein siderischer
Umlauf, und die
Periode desselben wird der siderische Monat
genannt.
Die Umlaufszeit des Mondes aber vom
Frühlingspunkt an gerechnet bis wieder zu dem nämlichen Punkt bildet
den tropischen oder periodischen Monat
, der wegen des
Vorrückens der
Nachtgleichen kürzer als der siderische ist.
Die Zeit, binnen welcher der Mondwechsel erfolgt, d. h. von einem Neumonde
bis zum andern,
heißt der synodische Monat
, der wegen des
Vorrückens der Erde in ihrer
Bahn der längste sein muß; der
Umlauf von
dem aufsteigenden Knoten (s. d.) bis wieder zu demselben der Drachen- oder Knotenmonat
,
und endlich der
Umlauf von der Erdnähe bis wieder dahin der anomalistische Monat
. Keiner dieser verschiedenen Monat
bleibt
sich gleich, sondern jeder dauert wegen gewisser
Störungen bald länger, bald kürzer. Die Länge eines jeden läßt sich
daher nur in einer mittlern Zeitdauer oder im Durchschnitt aus allen wirklich vorkommenden Längen angeben.
Die Astronomen bestimmen auf diese
Weise
den siderischen M. | zu | 27 | Tagen | 7 | St. | 43 | Min. | 12 | Sek. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
den tropischen M. | “ | 27 | “ | 7 | " | 43 | “ | 5 | “ |
den synodischen M. | “ | 29 | “ | 12 | “ | 44 | “ | 3 | “ |
den Drachenmonat |
“ | 27 | “ | 5 | “ | 5 | “ | 34 | “ |
den anomalistischen M. | “ | 27 | “ | 13 | “ | 18 | “ | 37 | “ |
Da 12 Mondenwechsel fast ein Sonnenjahr ausmachen, so nennt man auch wohl den 12. Teil eines solchen (= 30 Tage 10 St. 29 Min. 4 Sek.) einen Sonnenmonat. Über die Namen der s. Kalender und die betreffenden Sonderartikel.