Mittlere
Zeit
, s.
Mittag.
Mittlere Zeit
8 Wörter, 56 Zeichen
Mittlere
Zeit
, s.
Mittag.
Mitscherlich - Mittela
* 2
Seite 11.689. (Süden), diejenige der vier Weltgegenden, wo die Sonne
[* 4] und die meisten übrigen Gestirne, von der nördlichen
Halbkugel der Erde aus betrachtet, ihre größte Höhe erreichen. oder Mittagszeit
nennt man denjenigen Moment, in welchem der
Mittelpunkt der Sonne in den Meridian eines Ortes eintritt und also die Sonne für diesen Ort kulminiert (s. Kulmination). Man nennt
diesen Mittag bestimmter den wahren Mittag Da aber die Sonne nicht ganz gleichförmig unter den Fixsternen nach O. rückt, so ist die
Zwischenzeit
zwischen zwei wahren Mittagen oder der wahre Sonnentag nicht beständig gleich groß.
Man denkt sich daher eine sogen. mittlere
Sonne, die in derselben Zeit
wie die wahre ihren (scheinbaren) Umlauf unter den Fixsternen
vollendet, sich aber gleichförmig und auf dem Äquator bewegt, und nennt mittlern Mittag die Kulminationszeit
dieser mittlern
Sonne. Die Zwischenzeit
zwischen zwei mittlern Mittagen heißt der mittlere
Sonnentag und bildet die Grundlage
der mittlern oder bürgerlichen Zeit
(vgl. Zeit
). Der Unterschied zwischen wahrem und mittlerm
Mittag heißt Zeitgleichung (s. d.). Mittagsfläche heißt die Ebene des Meridians, Mittagshöhe die Höhe eines Sterns im Meridian,
Mittagslinie die Durchschnittslinie der Mittagsfläche mit der Ebene des Horizonts, Mittagspunkt oder Südpunkt
der Durchschnittspunkt des Meridians mit dem Horizont,
[* 5] über welchem die Sonne im M. steht.